Nach dem als Staatsbesuch getarnten Wirtschaftstreffen in Moskau hat eine neue Phase der deutsch-sowjetischen Beziehungen begonnen / Sechs Abkommen, 30 Wirtschaftsverträge und ein Milliardenkredit / Deutsche Atomindustrie setzt Fuß in die Tür der UdSSR ■ Von Erich Rathfelder
Der Kohl-Besuch rangiert in den sowjetischen Massenmedien hinter innenpolitischen Themen / Allgemeine Zufriedenheit vor den Buffets über die neuen Aussichten der „wirtschaftlichen Zusammenarbeit“ / Deutscher Geschäftsmann hält alles für ein Problem der Verpackung ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Mit dem HTR-Vertrag versucht die deutsche Atomindustrie, einen neuen Markt im Osten zu gewinnen / Kompliziertes Vertragswerk auf mehrere Etappen ausgelegt / Baubeginn steht noch in den Sternen / Probleme mit den Exportbestimmungen der „Cocom-Liste“? ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Kohls erster Besuchstag in Moskau mit Tischrede gekrönt / Der Kanzler setzt sich vehement für die Abrüstung der sowjetischen Waffenpotentiale ein / Abkommen über Lieferung von Hochtemperaturreaktor unterzeichnet / Handel erhofft sich Aufschwung
Die bundesdeutsche Exportwirtschaft gehört zu den treuesten Anhängern Gorbatschows: In ihren Auftragsbüchern schlagen sich die Erfolge der Perestroika früher nieder als in den Regalen der sowjetischen Lebensmittelläden / Transfer von Management-knowhow / Amerikaner warnen vor neuer Westkreditwelle ■ Von Erhard Stölting
■ Weil „Robotron“ den EDV-Bedarf der DDR nicht decken kann, werden westliche Computer importiert und teuer weiterverkauft / Der Staat sahnt dabei kräftig ab