■ Der Trend für Frauen geht zur (Tele)Heimarbeit / Viele sind gezwungen, als „Selbständige“ zu Mini-Löhnen und ohne soziale Absicherung zu arbeiten / Häufig müssen von der Firma zuerst die Produktionsmittel gekauft werden, bevor es einen Arbeitsvertrag gibt
Die einzige Gegenveranstaltung zur Internationalen Funkausstellung in Berlin bot wenige Alternativen zur drohenden High-Tech-Revolution / Mut zum Abschalten als neue Medienpolitik? / Medienkritiker Eurich setzt auf „interpersonelle Kommunikation“ ■ Von Ute Thon
■ Per Computerlehrgängen und Weiterbildung im DV-Bereich macht der Frauenbund der Techik als Männerdomäne den Garaus / „Frauen - ran an die Technik„-Projekt bildet auch zur DV-Dozentin aus