Ein höchst artifizieller Sound ist der nächste Hype. Vaporwave zapft Muzak und Werbejingles an, die Künstler tun dies im Schutz des Internets. Ist das neu?
Charles Ramsey wird in den USA als der Mann gefeiert, der drei Frauen befreit hat. Das TV-Interview mit ihm wird schon zu Musikvideos weiterverarbeitet.
Der Jura-Student Cody Wilson hat die 3D-Druck-Baupläne für eine funktionstüchtige Pistole von seiner Homepage genommen. Er gab dem Drängen der Behörden nach.
Das linke Video-Kollektiv „Leftvision“ hat den Youtube-Klassiker „How Animals eat their food" interpretiert. Die Tiere müssen jetzt im Beisein von Nazis futtern. Warum?
Tausende Social-Media-Nutzer regen sich über die mediale Nichtbeachtung einer tödlichen US-Bombe in Afghanistan auf. Dabei ist die Nachricht elf Jahre alt.
Die gute alte Tante Crowd mal wieder: Das interaktive, sich ständig neu generierende Musikvideo der Indiepop-Band Light Light feiert den nahen Tod des Cursors.
Berlin, Hamburg, Frankfurt – überall wird konferiert, um das mobile Lernen zu feiern. Wo bleibt der Praxistest mit Lehrern? Und was ist digitale Didaktik?
Es ist in Ordnung, wenn Justin Bieber sich wünscht, Anne Frank hätte auch ein Fan von ihm sein können, meint Anne Marie Bekker vom Anne Frank-Haus in Amsterdam.
Der durch das Youtube-Video bekannte „Techno Viking“ ist es leid, sich weiterhin im Internet tanzen zu sehen. Er hat den Filmemacher Matthias Fritsch verklagt.