Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter zum Daddeln an der Konsole. Diesmal: Boxen gegen Nazis, Star Wars mit der Legokettenpeitsche und Superyetis töten.
Die größte englische Anti-Rassismus-Organisation „Kick It Out“ hat eine App für Fussballfans und -spieler entwickelt. Auch der Fußballverband verschärft seine Sanktionen.
Microsoft hat seine neue Konsole Xbox One vorgestellt. Für den US-Konzern geht es um weit mehr als digitale Spiele. Die Kinect-Technologie dringt dabei in die Privatsphäre ein.
Das Modeunternehmen Abercrombie & Fitch möchte nur an schöne Menschen verkaufen. Doof nur, wenn dann Kleidung dieser Marke an Obdachlose verschenkt wird.
Ein höchst artifizieller Sound ist der nächste Hype. Vaporwave zapft Muzak und Werbejingles an, die Künstler tun dies im Schutz des Internets. Ist das neu?
Charles Ramsey wird in den USA als der Mann gefeiert, der drei Frauen befreit hat. Das TV-Interview mit ihm wird schon zu Musikvideos weiterverarbeitet.
Der Jura-Student Cody Wilson hat die 3D-Druck-Baupläne für eine funktionstüchtige Pistole von seiner Homepage genommen. Er gab dem Drängen der Behörden nach.