Am Freitag tritt ein Gesetz in Kraft, das die Internetzensur weiter ausbaut. Blogger dürfen nicht mehr anonym sein. Kritische Äußerungen sind verboten.
Automatisierte Twitter-Konten überwachen, wie Industrie und Regierungen Wikipedia-Einträge verändern. Bisher haben sie aber wenig Skandalöses gefunden.
Jetzt ist auch die taz betroffen. Google beginnt Links aus seinen Ergebnislisten zu löschen – und benachrichtigt die betroffenen Medien. Und die Pressefreiheit?
90 Prozent der Spionage-Opfer der NSA gehören nicht zu ihrer anvisierten Zielgruppe. Dafür ist der Geheimdienst über Eheprobleme gewöhnlicher Nutzer informiert.