Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kriege weltweit gestiegen, berichtet das Heidelberger Institut für Konfliktforschung. Zuletzt sei sie 1945 so hoch gewesen.
Seit Tagen kommt die südsudanesische Hauptstadt Juba nicht zur Ruhe. Die Rebellen haben die Stadt Bor im Osten erobert. Immer mehr Staaten fliegen ihre Bürger aus.
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren junge Leute aus mehr als 100 Nationen. Wie gehen sie damit um, dass der Kiez eine Neonazi-Hochburg ist.
Wenn die USA wirklich an einer Entspannung in der Region interessiert seien, dürften sie Japans Politik nicht dulden, findet China. Willkommen, Vize-Präsident Biden.
Der Internationale Strafgerichtshof wirft Kenias Präsident Kenyatta Anstachelung zu den Unruhen bei den Wahlen 2008 vor. Das könnte neue Gewalt auslösen.
Grantaten ins Grenzgebiet: Im Kongo gibt es erneut heftige Kämpfe zwischen Regierung und M23-Rebellen. Ruanda droht mit Gegenschlag, die UN fordert Dialog.
Eine Konfrontation zwischen Jugendlichen führt zu blutigen Unruhen mit Dutzenden Toten. Hinter einer ethnischen Rivalität stecken politische und regionale Konflikte
Japan rüstet angesichts des schwelenden Korea-Konflikts auf. In Tokio wurden Patriot-Raketen stationiert, ins japanische Meer wurden Zerstörer zur Luftabwehr entsandt.
Durchschnittlich alle fünf Tage stirbt ein Journalist in einem Krisengebiet. Der Fall Armbruster wirft die Frage auf, ob Reporter heute eher gezielt angegriffen werden als früher.
Die Lage vor Nordkorea eskaliert offenbar: Nach Kampfjets haben die USA inzwischen auch ein Kriegsschiff in die Region geschickt. Auch der Ton aus Südkorea wird schärfer.
Französische Flaggen wehen auf Autos und in Malis Straßen. Viele Menschen zeigen so ihre Begeisterung über die Intervention der früheren Kolonialmacht.