Nirgends verdienen die deutschen Autobauer so viel Geld wie in China. Und sie wollen weiter investieren. Dabei steht ein Ende des Booms unmittelbar bevor.
Wer den Gipfel des Mount Everest erklommen hat, muss beim Abstieg künftig Abfall sammeln. Bergsteigern, die weniger als acht Kilo davon ins Tal bringen, droht Strafe.
Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geht zurück. Trotzdem gelangen jährlich über sechs Milliarden Tüten in den Umlauf. Ein Problem vor allem für die Meere.
Portugal und Polen verbrauchen europaweit die meisten Plastiktüten. Die EU will Regierungen nun Möglichkeiten geben, die umweltfeindlichen Taschen zu verbieten.
Brunnen in der Nähe von Frackinganlagen weisen häufig höhere Konzentrationen von Methan, Ethan und Propan auf. Dies stellten Forscher im US-Staat Pennsylvania fest.
Die Mitarbeiter von Wal-Mart haben Pflanzenschutzmittel und andere giftige Stoffe in die Kanalisation entsorgt. Dafür wird der US-Konzern nun bestraft.
Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate sollen steigen.
Die chinesische Regierung räumt erstmals die Existenz von sogenannten Krebsdörfern ein. Den Opfern hilft das aber kaum. Für Fabriken sind neue Auflagen geplant.