taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 342
Bei einer internationalen Großrazzia ging es der Doping-Mafia für Freizeitsportler an den Kragen. Ergebnis: 3,8 Millionen konfiszierte Präparate.
9.7.2019
Das fehlende Interesse rund um den Frauenfußball setzt sich im Anti-Doping-Bereich fort. Es mangelt an Tests und Untersuchungen.
25.6.2019
Die russische Skilangläuferin Galina Kulakowa wurde als erste olympische Doperin überführt. Doch gilt sie als Ikone auf Skiern.
23.5.2019
Danilo Hondo hat gedopt. Und Doping verschärft auch die soziale Spaltung, denn die Kleinen werden erwischt. Betrug muss man sich leisten können.
14.5.2019
Die Operation Aderlass ist der größte Coup in der Geschichte der Münchner Dopingstaatsanwaltschaft. Die Spuren führen bis nach Hawaii.
20.3.2019
Jelena Välbe ist die streitbare Chefin des russischen Skiverbands. Sie hat eine ganz spezielle Sicht auf das Thema Doping.
13.3.2019
Wolfgang Pichler, der schwedische Chefcoach, glaubt nicht an Dopingfälle bei der Biathlon-WM. Doch er kritisiert den Weltverband.
9.3.2019
Die Geständnisse des Skilangläufers Johannes Dürr zeigen: Die moralische Aufladung der Debatte überfordert SportlerInnen.
7.3.2019
Im Zuge der Ermittlungen bei der Ski-WM macht der Radsportler Georg Preidler eine Selbstanzeige. Er spricht von einem „internationalen Erdbeben“.
4.3.2019
Bei den Dopingermittlungen im Rahmen der Ski-WM ist eine Erfurter Arztpraxis von zentraler Bedeutung. Spuren führen in die DDR und die BRD.
Leistungsmanipulation ist immanenter Bestandteil des Sports. Beinahe hätten wir es vergessen. Dabei sitzt das wahre Böse in Deutschland.
3.3.2019
Österreichs Polizei nimmt am Rande der Ski-WM fünf Langläufer fest. Es geht um Doping. Die Spur führt nach Erfurt. Auch da gibt es Festnahmen.
27.2.2019
Der österreichische Langläufer Johannes Dürr bekennt sich öffentlich zum Doping. Die Behörden ermitteln. Doch welche Rolle spielte sein Verband?
20.1.2019
Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Sport mit seinen Athleten umgehen kann. Öffentlichkeit und Medien dämonisierten ihn.
31.12.2018
Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern unterstützen?
2.1.2019
Wegen der Inhalation von Sauerstoff könnte Stefan Luitz ein Sieg aberkannt werden. Die stellt zwar kein Doping dar, verboten ist sie trotzdem.
17.12.2018
Anti-Doping-Aktivisten kämpfen gegen das Dopingopferhilfegesetz. Ein früherer DDR-Zehnkämpfer will sich entschädigen lassen.
17.11.2018
Das Dogma der Opfererzählung bleibt bei der Aufarbeitung der DDR-Dopinggeschichte heilig. Das Opfer dieser Deutung ist die Wahrheit.
10.11.2018
Ines Geipel steht an der Spitze des Doping-Opfer-Hilfevereins. Mit Erfolg. Doch einige Ex-Mitstreiter*innen wenden sich von ihr ab.
14.10.2018
Der EGMR hält die Sportgerichtsbarkeit nicht für unfair. Die Eisschnelläuferin Claudia Pechstein bekommt nur in der Nebenfrage Schadensersatz.
2.10.2018