taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 245
Im Sommer strömten die Städter aufs Land. Im Winter ist es genau andersherum. Und wir wollen jetzt kein Gemaule hören.
10.9.2019
Handelsverbote machen seltene Arten interessant und fördern so Wilderei und Diebstahl, sagt der Reptilienexperte Markus Baur.
28.8.2019
Das Sprengel-Museum Hannover befasst sich mit dem künstlerischen Zugriff auf das Thema Landschaft von den 1950er Jahren bis heute.
19.8.2019
Die Ausstellung „Nous les arbres“ fordert Besucher mit Erkenntnissen über Bäume heraus. Sie ist gedankenreich und zugleich exzentrisch.
15.8.2019
Sein Werk bleibt: Der Frankfurter Philosoph Alfred Schmidt war ein Pionier des Nachdenkens über die „Naturbasis jeder denkbaren Gesellschaft“.
4.8.2019
Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park.
5.8.2019
Unsere Flora treibt böse Blüten: Tief verwurzelt bei Pflanzen ist die abgrundtiefe Abneigung gegen konkurrierende Gewächse.
17.7.2019
Die Flucht aus Syrien bleibt im Kopf. Wälder, Felder, Flüsse und Seen können mein Gedächtnis wenigstens manchmal ein bisschen besänftigen.
7.7.2019
Blattläuse sind ungeliebte frühsommerliche Gäste in Gärten und auf Feldern. Dabei sind die kleinen Insekten absolut faszinierende Lebewesen.
9.6.2019
Eine von Menschen geformte Landschaft soll nun wieder verwildern. Auf viele unterschiedliche Wege durchstreifen Besucher den Nationalpark.
21.5.2019
In Paris tagt die Biodiversitäts-Konfererenz zum IPBES-Bericht. Josef Settele erklärt, was die schwindende Artenvielfalt für Menschen und Honigbrötchen heißt.
30.4.2019
Ein Bildband und eine Netflix-Serie zeigen die Faszination der Natur. Sie fordern auch dazu auf, sich politisch und persönlich zu engagieren.
26.4.2019
Wölfe passen sich allen Widrigkeiten der modernen Landschaft an. Sie sind nicht das Problem, ihre politische Instrumentalisierung schon.
1.4.2019
Unterstützer der Gartenarbeitsschule in der Weddinger Seestraße sehen den ökologischen Lernort bedroht – ausgerechnet durch einen Schulneubau.
7.1.2019
Jedes Jahr werden Tonnen an Obst und Gemüse weggeworfen, nur weil sie nicht der Norm entsprechen. Mit einer Petition soll das geändert werden.
18.11.2018
Nach einem Sturm drohte ein Felsbrocken auf eine Talstraße zu fallen. Welches bayerische Urgestein steckte bloß dahinter?
6.11.2018
Überall liegen und hängen sie derzeit in voller Pracht: Äpfel. Eine Apfelforscherin erklärt, was die einzelnen Sorten so besonders macht.
26.10.2018
Der niederländische Nordwesten wird dieses Jahr als unbekanntes Juwel gefeiert. Zeit für eine Entdeckungsreise über den Deich.
9.9.2018
Die Erderwärmung bringt das Leben von Tieren und Pflanzen aus dem Takt. Manche sind Verlierer des Klimawandels – wie der Storch.
31.8.2018
Den Berliner Straßenbäumen geht es nach dem dritten heißen Frühling schlecht. Es könnten irreversible Schäden entstehen.
20.6.2018