Um den Vormarsch der IS-Milizen zu stoppen, muss man die Kurden im Nordirak mit Waffen versorgen. Besiegt sind die Dschihadisten damit noch lange nicht.
Die Bundesregierung hat den Bau eines Gefechtszentrums in Russland gestoppt. Rheinmetall wollte das 100 Millionen Euro teure Projekt in diesem Jahr fertig stellen.
Der deutsche Waffenproduzent Sig Sauer hat ohne Genehmigung Pistolen nach Kolumbien geliefert. Die kolumbianische Regierung bestätigt das Waffengeschäft.
In Oregon wird ein Schüler erschossen. Auch der Schütze stirbt. Der US-Präsident reagiert und kritisiert die öffentliche Meinung, die gegen schärfere Gesetze sei.
Eine „Smart Gun“ lässt sich nur in der Hand ihres Besitzers abfeuern. In den USA könnte sie verkauft werden. Doch der mächtigen Waffenlobby passt das nicht.
Rüstungsexporte in kritische Drittstaaten sind stark angestiegen. Der Wirtschaftsminister schiebt die Schuld auf Vorgänger und will restriktiver genehmigen.
Bei einem Amoklauf auf dem US-Stützpunkt Fort Hood in Texas sind drei Menschen erschossen worden, mehrere wurden verletzt. Der Täter hatte im Irak gedient.
Die Doku „Waffen für die Welt“ zeigt, wie in Deutschland entwickelte Gewehre in Krisenregionen gelangen. Und das nicht radikal, sondern schlicht mit Fakten.