Der Farc-Chef wirft der kolumbianischen Regierung die Missachtung des gemeinsamen Friedensabkommens vor. Er droht, die Entwaffnung der Rebellen zu stoppen.
Im US-Wahlkampf hatte Franziskus Trump kritisiert. Ihr erstes Treffen wurde zwar neugierig beobachtet, der Inhalt blieb aber geheim. Bis auf eine Botschaft.
Die Zahl der Schreckschusswaffen ist im letzten Jahr sprunghaft gestiegen. Schuld daran soll ein verbreitetes Gefühl der Unsicherheit sein, sagen Kriminologen
Die ersten 322 von rund 7.000 Guerillakämpfern haben ihre Waffen abgegeben. Bis Ende Juni soll der Rest folgen. Präsident Santos spricht von „historischem Tag“.
„Reichsbürger“ erkennen den Staat nicht an, dennoch arbeiten einige von ihnen im Staatsdienst. Derzeit wird gegen eine Polizistin in Braunschweig ermittelt.
Ein Journalist gibt beim Hamburger Justizministerium Waffen ab, die die Staatsanwaltschaft unrechtmäßig in den Handel brachte. Und wird dafür angeklagt.
Erst seit ein Polizist von einem Reichsbürger erschossen wurde, sind die Behörden alarmiert. Jämmerlich, dass es Widerstand gegen die Entwaffnung gibt.
Am Mittwoch läuft Ludwig Kendzias „Revier der Paten – Mafia in Mitteldeutschland“ im TV. Warum es so schwer ist, über organisierte Kriminalität zu berichten.