Die Macht des IS in Syrien und Irak ist gebrochen. Doch es halten sich noch immer Tausende Kämpfer im Land auf, heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen.
Eine Deutsche und ein Franzose sind im Irak zu lebenslanger Haft verurteilt worden, weil sie sich dem IS anschlossen. Sie entgingen damit der Todesstrafe.
Seit der Parlamentswahl ist ungewiss, wie die Regierung im Irak aussehen wird. Nun will der Geistliche Al-Sadr will mit Amtsinhaber al-Abadi zusammenarbeiten.
Der Geistliche Al-Sadr hat tatsächlich mit seiner Liste die Parlamentswahl im Irak gewonnen. Nun macht er sich bei der Regierungsbildung auf die Suche nach Partnern.
Ministerpräsident Haidar al-Abadi droht eine Niederlage. Nach ersten Ergebnissen der Parlamentswahl liegt überraschend der Geistliche Muktada al-Sadr vorn.
Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi sieht sich bereits vor der Wahl als Sieger, Bagdad ist friedlich wie lange nicht. Aber viele Probleme sind ungelöst.
Sunnitisches Todesdreieck, so hieß die Region im Irak, in der erst al-Qaida und dann der IS das Sagen hatten. Beide sind besiegt. Neue Hoffnung entsteht.
Nach der Eroberung Afrins will Ankara den Krieg gegen die Kurden notfalls nach Ostsyrien und Nordirak tragen. In Afrin soll es zu Plünderungen gekommen sein.
Laut ARD soll die Bundeswehr im Zentralirak die staatliche Armee ausbilden. Insgesamt sollen 800 statt bisher 1.250 Soldaten in der Region im Einsatz sein.
Die 17-Jährige soll zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt worden sein, berichten verschiedene Medien. Eine offizielle Bestätigung gibt es bislang nicht.