Der von Opposition und Regierung beschlossene Gewaltverzicht wurde nicht eingehalten. Außenminister Steinmeier ist derweil mit EU-Kollegen in Kiew eingetroffen.
Er sei sich sicher, dass niemand aus der SPD-Spitze Informationen an Edathy weitergab, sagt Parteichef Gabriel. Deshalb werde es auch keine Rücktritte geben.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist in einer Umfrage beliebter als Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nach zwei Jahren muss sie den Spitzenplatz räumen.
Die Verteidigungsministerin spricht öffentlich von einer Aufstockung der deutschen Truppen, der Außenminister hält dagegen: Noch sei nichts entschieden.
Die Berlinerin Sawsan Chebli spricht zukünftig für das Auswärtige Amt. Zuvor war sie Referentin des Berliner Senats für interkulturelle Angelegenheiten.
Für den Kompromiss im Atomstreit erhält der Iran nun die eingefrorenen Ölzahlungen aus den USA. Am 1. Februar wird die erste von sechs Tranchen ausgezahlt.
Die Empörung über den möglichen Wechsel Pofallas zur Bahn ist weiterhin groß, auch in der Parteibasis. SPD und Grüne fordern eine Pause für wechselwillige Politiker.
Erster Streit in der großen Koalition: In der Debatte über die „Armutszuwanderung“ erntet die CSU Kritik. Die Linke spricht sogar von „Quartalsrassismus".
Die Teilnehmer der ukrainischen Demonstrationen bleiben straffrei. Das entschied das Parlament in Kiew. Gleichzeitig verbittet sich der Präsident ausländische Einmischung.
Der neue deutsche Außenminister Steinmeier ist noch nicht im Amt, da bittet Vitali Klitschko ihn schon um eine Vermittlung in der Ukraine. Janukowitsch trifft lieber Putin.