Kurz nach der Waffenruhe eskaliert die Situation. Ein Tunnel, den radikale Islamisten Richtung Israel gegraben haben, gibt den Anstoß für den Einmarsch.
Für eine Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen wollen Israel und die Hamas die Waffen ruhen lassen. Bis dahin schießen sie weiter. Die Anzahl der Toten steigt.
Ihr Ziel war eine Stellung für den Abschuss von Raketen: Erstmals seit der Eskalation zwischen Israel und der Hamas war eine israelische Spezialeinheit in Gaza im Einsatz.
Im Gazastreifen sind einige Islamistengruppen aktiv, die Hamas ist davon die moderateste. Sollte sie wegfallen, könnten radikalere Gruppen die Lücke füllen.
Die Gefechte im Gazastreifen halten an. Die Vereinten Nationen haben ein Dringlichkeitstreffen anberaumt. Israel zieht derweil Reservisten für eine Bodenoffensive ein.
Der Politologe Yagil Levy über die Weigerung der Hamas, Spielregeln zu akzeptieren und warum Militärschläge im Gazastreifen nicht viel verändern werden.
Die israelische Armee hat rund 50 Ziele im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen angegriffen. Das Militär reagiert so auf den Raketenbeschuss aus dem Gebiet.
Während um eine Waffenruhe gerungen wird, sind sowohl Ziele in Israel, als auch im Gaza-Streifen unter Beschuss. In Israel kommt es derweil zu Ausschreitungen.
Die Raketenangriffe militanter Palästinenser auf Israel dauern an. Beim Begräbnis eines jungen Palästinensers in Jerusalem fanden Straßenschlachten mit der Polizei statt.