Einem Beamten stach er in den Hals, dem anderen in den Bauch. Die belgische Bundesanwaltschaft geht von einem terroristischen Hintergrund des Angreifers aus.
Die EU will Afghanistan bis 2020 mit 1,2 Milliarden Euro pro Jahr unterstützen. Es gebe keinen Zusammenhang mit dem Abkommen zur Abschiebung von Flüchtlingen.
Nach Hinweisen auf einen Bombenanschlag in einem Einkaufszentrum startete die Polizei einen Anti-Terror-Einsatz. Wie sich herausstellte, war es Fehlalarm.
Belgien landet den nächsten Schlag gegen Islamisten: Sie sollen Anwerber der Terrormiliz „Islamischer Staat“ sein und Kontakt zu den Brüssel-Attentätern gehabt haben.
Die belgische Polizei hat offenbar zwei weitere Komplizen der Attentäter vom 22. März festgesetzt. Sie sollen ein Versteck für einen Angreifer angemietet haben.