Einer Studie der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung zufolge sind die gesetzlichen Mindestlöhne in der EU gestiegen. Nur in Griechenland gab es keine Erhöhung.
Die „SZ“ berichtet von einem Diskussionspapier mehrerer Ministerien. Nachqualifizierungen, wie etwa Praktika, sollen unter dem Mindestlohn vergütet werden.
Die Einführung des Mindestlohns hat weder die Armut gesenkt noch die Lohnungleichheit verringert. Experten bezweifeln, dass es an mangelnder Kontrolle liegt.
Der Ökonom lehnt zwar Mindestlöhne ab, setzt sich aber für eine bessere Bezahlung ein. Hans-Werner Sinn über Prognosen, Wettbewerb und seine Pensionierung.