taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 961 bis 980 von 1000
Im Zweiten Weltkrieg tauschte die US-Nachrichtenagentur AP mit Nazideutschland Fotos aus. Bis heute erkennt die Agentur darin kein Problem.
9.3.2017
Das Bild „Der Turm der blauen Pferde“ ist seit 80 Jahren verschollen. Nun fragen 20 Künstler nach seinem Verbleib – und wer's findet, darf's behalten!
3.3.2017
Rüdiger Suchsland untersucht in seinem Dokumentarfilm das Kino zur Zeit des Naziregimes. Und zeigt: Es gab mehr als nur Propaganda.
23.2.2017
1940, nach dem Einmarsch der Wehrmacht: Das Drama „The King’s Choice“ erzählt, wie das Königshaus die Demokratie verteidigen will.
16.2.2017
Wie sollen demokratische Gesellschaften auf Propagandalügen reagieren? Zwei neue Hörbücher widmen sich „geheimen Sendern“.
3.2.2017
Gemäßigt und gut: Matthias Glasner hat Ursula Krechels buchpreisgekrönten Roman „Landgericht“ verfilmt.
30.1.2017
Sie warten immer noch auf ihre Rente: Überlebende, die als Kind von den Nazis in Ghettos gesperrt wurden und dort gearbeitet haben.
27.1.2017
Nach 30 Jahren Diskussion wurde im südbadischen Waldkirch ein Mahnmal gebaut. Die Initiative ging von den Bürgern aus.
28.1.2017
Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten bleibt notwendig. So versichert man sich, wo man selbst steht.
Die Dokumentation „Stille Retter“ zeigt die Zivilcourage bei der Judenverfolgung in Frankreich. Ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Alfred Grosser.
24.1.2017
Staatsanwälte im gesamten Bundesgebiet ermitteln wegen Beihilfe zum Mord gegen KZ-Wachpersonal, das in Stutthof und Auschwitz Dienst tat.
23.1.2017
Kristine von Soden beschreibt die Emigration von Frauen während der Naziherrschaft. Denn auch Exilgeschichten sind männerdominiert.
22.1.2017
15 Nazis organisierten in einer Berliner Villa die Deportation und Ermordung der Juden Europas. Eine entscheidende Etappe, aber nicht die einzige.
19.1.2017
Hat der AfDler NS-Verbrechen verharmlost? Ja, sagen SPDler und Linke und werfen ihm Volksverhetzung vor. Durchkommen werden sie damit nicht.
Das Deutsche Theater in Göttingen dokumentiert detailliert die Verfolgung der jüdischen Göttinger – und wer davon in welcher Form profitierte
18.1.2017
Wo sich früher die Juden für die Zwangsarbeit melden mussten, sollen bald Menschen leben und arbeiten. Dagegen gibt es Widerstand.
15.1.2017
Der NS-Verbrecher Alois Brunner soll bereits 2001 in Syrien gestorben sein. Unser Autor hat über Jahre in dem Land nach ihm gesucht.
12.1.2017
Den Begriff „Volksverräter“ benutzten schon die Nazis. Dass der Begriff immer noch verwendet wird, sage viel über die Gesellschaft aus, so die Jury.
10.1.2017
Viele NS-Täter kassieren weiterhin Kriegsopferrenten – trotz eines anderslautenden Gesetzes. Die Regierung sieht keinen Änderungsbedarf.
8.1.2017
2016 erschien die kommentierte Fassung von „Mein Kampf“. Und viele hatten Angst. Wie sollte man damit umgehen? Zu Besuch bei zwei Strategen.