In Braunschweig beginnt das Selbstfilmfestival „durchgedreht24“. Die gezeigten Filme kennen noch nicht einmal die Veranstalter – weil sie noch gar nicht existieren. Wer 24 Stunden lang durchdreht, wird vielleicht mit einem goldenen Fleischwolf belohnt
Tunnelblick war gestern: Interdisziplinär erforscht die „Earth System Science Resarch School“, ein Projekt des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, der Jacobs University und der Universität Bremen, ab 2008 den Klimawandel. Warum das besser ist als bisher, erklärt der Physiker Gerrit Lohmann
Für die einen sind sie Kriminelle, für die anderen Künstler: Streetartisten setzen sich über Gesetze hinweg und riskieren ihr Leben für kleine Sticker und meterhohe Plakate überall in der Stadt. Jetzt hat die Werbung die Macht von Street Art entdeckt
Seitdem die Museen die Wünsche der Besucher stärker berücksichtigen, wächst der Zulauf. Kritiker fürchten die Verflachung der Inhalte – und die Aufgabe sozialer Exklusivität. Kommunikationswissenschaftlerin Julia Rombach über Bildung, Freizeitparks und Sinnsuche
Anders als in den 90er-Jahren trauen die Menschen sich nicht mehr, Experimente zu machen, sagt der bulgarische Webdesigner und Schriftsteller Zlatko Enev. Eine neue Heimat hat er hier nicht gefunden
Wenn das ZDF zum Fantag seiner Telenovela „Wege zum Glück“ ruft, kommen die Fans zu Tausenden. Auch im Heide-Park Soltau ist das Gedränge groß um Promis, die oft als Darsteller und nicht als Schauspieler bezeichnet werden. Und die inmitten ihrer Fans Einblicke in ihre Professionalität gewähren
Im Concordia präsentierten Generationen von KünstlerInnen des Bremer Theaters ihre Arbeiten. Im Zuge des Intendantenwechsels wird das Bremer Theater dort ausziehen: Entsprechend emotional fiel der Abschied der alten Belegschaft aus. Ab Herbst 2007 soll die freie Szene das Haus bespielen
Zwischen Feuilletonerfolg und Finanzrisiko: Auf der zweiten Gartenmesse des Literarischen Colloquiums stellten deutschsprachige Kleinverlage ihre Programme vor
Dann haben sie ihren Abfall einfach im australischen Outback verbuddelt: Nicolas Kerksieck und Pinar Mayaoglu machen aus einem Entsorgungsproblem ökologisch nicht ganz einwandfreie Kunst
Er nennt erstmals Namen: Biographien und Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleiter in Schleswig-Holstein hat der Historiker Sebastian Lehmann erforscht. Schleswig-Holstein, resümiert er, bot den Nationalsozialisten besonders fruchtbaren Boden – und tat sich mit dieser Geschichte lange schwer