Die Kirche will Teile eines Friedhofs an der Heinrich-Roller-Straße als Bauland verkaufen. Anwohner wollen die Grünfläche nicht gegen Townhouses tauschen
Auch Afrikaner kamen ins KZ. Als freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme forscht die Historikerin Rosa Fava seit Jahren über das Thema. Sie bietet Führungen an und hat Unterrichtsmaterial entwickelt
Das Berlin Festival, in diesem Jahr im Poststadion zu Moabit, ist vor der Bühne ein Albtraum. Da hilft auch der große Auftritt von WhoMadeWho aus Kopenhagen mit Kuhglocke und Truckergitarre nüscht
Zur Not fahren Bienen sogar im Auto mit, um bei ihrer Königin zu bleiben. Eine Vortragsperformance von Mark Beneke und Herrn Gabriel über die Staaten der Insekten und die Staaten des Menschen im Schloss Sacrow
Tetje Mierendorf hätte ein respektabler Opernsänger, Elvis-Imitator und Musicalstar werden können, doch der Hamburger Comedian zog es vor, zum Privatfernsehen zu gehen. Schade eigentlich, jetzt spielt er den „Glücksvollzieher“ bei Kabel1 (erstmals heute Abend, 21.15 Uhr), der ahnungslose Menschen überrascht
Das Volkskundemuseum Schleswig zeigt eine Ausstellung zum Thema „Schlechtes Wetter“. Darin lässt sich zwar kein ganzer verregneter Tag verbringen, dafür wird es von Raum zu Raum wärmer. Offen bleibt aber die Frage, welches Wetter denn nun eigentlich schlechtes ist
Johan Bruyneel, sportlicher Leiter des Spitzenreiters Alberto Contador, steht vor dem achten Tour-Sieg in neun Jahren. Er ist der Vordenker des Radsports alter Prägung - und auf Sponsorensuche.
Silke Wilken hat eine besondere Familie: Sie kümmert sich um vier schwer behinderte Pflegekinder. Sie sind ihr Lebensinhalt geworden. Doch die Existenz der 42-Jährigen ist bedroht: Die Bundesregierung will große Pflegefamilien stärker besteuern
Bremen bekommt einen neuen Generalmusikdirektor, der die Fehler seiner Vorgänger vermeiden will – die pflegten die Stadt im Streit zu verlassen. Auch das Verhältnis zum jugendlichen Publikum soll sich mit Markus Poschner, der von der Komischen Oper Berlin kommt, nachhaltig verändern
Sie wollen nichts besser wissen. Sondern ein bisschen zitieren, ein bisschen witzeln, ein bisschen spielen. Und den meisten Braunschweiger Kunststudenten, die derzeit in Agathenburg ausstellen, gelingt das auch. Titel des Ganzen: „De natura artis“