Sind Konzertplakate Kunst? Mitunter, sagen die beiden Sammler und Soziologen Lutz Hieber und Gisela Theising. Derzeit ist ihre Sammlung mit Konzertplakaten aus über 30 Jahren Pop-Geschichte im Historischen Museum Hannover zu sehen
Die Wirkung ist bewiesen, und doch bewegt sich wenig: Das Sportangebot in Knästen ist minimal. Gerade mal zwei Stunden pro Woche sind vorgesehen. Der Entwurf zum neuen Jugendstrafgesetz weckte deshalb viele Hoffnungen – und enttäuscht
Verlage im Norden (VII): Die Hamburger Edition Nautilus hat die Krimi-Überraschung „Tannöd“ entdeckt. Die Verleger werden damit zum ersten Mal auch finanziell dafür belohnt, dass sie es sich leisten, nicht in Schubladen zu denken. Im Übrigen betreiben sie Anarchismus in Wort und Tat
In Hamburg werden von Donnerstag an in einer Ausstellung Graffiti und Urban Art gezeigt. „Fame“ und „Respect“ sind immer noch wichtig, sagt der Graffiti-Writer Fritz Ridge. Die Kunstwerdung des Sprayens betrachtet er mit gemischten Gefühlen
Bei „Planet Prozess“ im alten Senatsreservenspeicher entdecken Street Artists ihre Lust an der Publikumsbeteiligung. Vom Mitmachvirus ließen sich auch hübsche Mitte-Mädchen infizieren
Wenn es stimmt, was Mieze sagt, dass nämlich MIA. hier zu Hause ist, dann wandern wir alle aus: Der besser Platz (Würstchenstand!) beim Festival Popdeurope am Samstag war eindeutig der Platz vor und nicht in der Arena
Ausgerechnet im beschaulichen Bremen sitzt ein Knotenpunkt der so genannten Weltmusik: Seit 25 Jahren spürt das Label JARO MusikerInnen auf, die sich gängigen Schubladen verweigern: Vom bulgarischen Frauenchor über DDR-Jazzer bis hin zum Pan-Ethnic-Roots-Blues von „Hazmat Modine“
Sie gehören zu den Wenigen, die die Kopie nicht fürchten: Graphiker, zu denen auch Holzschneider zählen. Einer von ihnen ist der in Berlin lebende Künstler Matthias Mansen. Seine Ausstellung „Land und See“ ist derzeit in der Hamburger Kunsthalle zu sehen
Ingo Schultz war 2001 Vizeweltmeister über 400 Meter – dann war er lange krank und verletzt. Nun will er es wieder wissen. Er spricht über sich, über Doping und das Einzige, was zählt im Sport
In der Nacht zu Samstag erscheint der lang ersehnte siebte und letzte Harry-Potter-Band. Saskia Preissner, die Chefin eines riesigen deutschen Fanclubs, verfolgt seit über sieben Jahren jede Regung des Zauberlehrlings. Und wurde mit ihm erwachsen