Das Mobile Kino Niedersachsen verwandelt Scheunen, Dielen und Kuhställe in Kinosäle. Ein Besuch beim Dötlinger Scheunenkino zeigt: Hier geht es um viel mehr als um Kulturarbeit auf dem Land. Sogar aus Bremen und Cuxhaven reisen Kino-Fans an
Die Tageszeitung stirbt mit ihren Lesern aus, behaupten manche Wissenschaftler. Es rückt keine Nachwuchsleserschaft nach. Die informiert sich lieber im Internet. Eine Bremerin hält mit einer Nachrichtenagentur für Kinder dagegen und will die Zeitung retten
Das Jüdische Museum - Millionen Touristen waren schon drin. Millionen Berliner noch nie. Einer der standhaften Ignoranten gibt nach. Für die taz geht er durch die Sicherheitsschleuse und führt ausschweifende Dialoge.
Seit Mai gibt das Museum Alte Gießerei einen Einblick in die Industrialisierung Kiels im ausgehenden 19. Jahrhundert – und ihre menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen. Möglich war der Neuzugang zur örtlichen Museumslandschaft nur durch geduldige Initiatoren und viele Ehrenamtliche
Das Auswandererhaus Bremerhaven ist ein Publikumsmagnet, ein solcher möchte das kürzlich eröffnete Hamburger Migrations-Museum Ballinstadt erst noch werden. Knapp eine halbe Million Besucher hat sich das Museum seit der Eröffnung im August 2005 angesehen
Das hannoversche Erotik-Magazin Feigenblatt möchte die Lücke schließen zwischen aufgebrezelter Hochglanz-Ästhetik und den Sex-Platitüden des Boulevards. Dabei steht hinter dem Heft kein großer Zeitschriften-Verlag, sondern vor allem ein Paar, das mit dem Feigenblatt Paare erreichen möchte
Noch höher als die Wahrscheinlichkeit, sich beim alljährlichen Wacken Open Air einen Tinitus zu holen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Metal-Festival im Schlamm versinkt. Ein Gespräch über feuchte Felder mit Festival-Veranstalter Holger Hübner
Ist FDP-Umweltexperte Henner Schmidt der bessere Grüne? Von der Umweltzone in der Innenstadt hält er zwar nichts, dafür fordert er mehr Büsche und Bäume an Berlins Straßen.