Bei den Hausdurchsuchungen von G 8-Gipfel-Gegnern im Mai sind die Wohnungen verwanzt worden. Der Bundesgerichtshof zweifelt derzeit daran, ob die Maßnahmen nach dem Terrorparagrafen 129a überhaupt gerechtfertigt waren
In Hamburg-Moorburg darf Vattenfall das größte Steinkohlekraftwerk Deutschlands errichten. CDU-Senat genehmigte gestern Abend den umstrittenen Bau. Die Anlage erhöht Hamburgs Ausstoß an Kohlendioxid um 40 Prozent
Für Lehraufträge an den Unis soll es 21,40 Euro Mindestlohn geben. Zu wenig, sagt die Gewerkschaft. Und das eigentliche Problem bleibt: Freie bestreiten große Teile der Lehre, haben aber kaum Rechte.
Schillertheater wird Ersatzspielort für die Staatsoper. Deren Sanierung für 265 Millionen Euro will Berlin erst mal allein tragen, weil der Bund im Tempelhof-Streit bockt. Wer am Ende zahlt, ist offen.
Nur ein Drittel der Bäume in Berlin und Brandenburg gilt als gesund. Vor allem den Laubbäumen macht der Klimawandel zu schaffen. Experten wollen Pflanzensamen vom Schwarzen Meer testen.
In Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel werden neue Kohlekraftwerke geplant, während ein ähnliches Projekt in Bremen gescheitert und eines in Hamburg fraglich ist. Dabei ließen sich die Anlagen in den Großstädten effizienter nutzen
In Delmenhorst lässt man sich bis 2008 Zeit, um einen Interessenten für das seit Jahren leer stehende „Hotel am Stadtpark“ zu finden. Während nun weltweit gesucht wird, laufen der verschuldeten Stadt die Kosten davon
Die Zahl der dauerkranken Lehrer ist in den vergangenen fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen. Ursache dafür sei laut der Lehrergewerkschaft der hohe Altersdurchschnitt. Der Vertretungspool für Engpässe funktioniert nicht