Ob ich auch morgen noch zur Mittelschicht gehöre? Oder bin ich heute schon Unterschicht? Gehört mein Nachbar wirklich zur Oberschicht? Die aktuelle soziale Verunsicherung beschäftigt derzeit viele Menschen. Die taz bietet Orientierung in wenigen Minuten – mit dem Schnelltest zur Selbsteinstufung
Heute knacken die USA die 300-Millionen-Einwohner-Marke. Doch das hispanische Rekordbaby wird mit gemischten Gefühlen begrüßt. Zuwanderung, einst Beweis der Virilität und Attraktivität eines ressourcenreichen Landes, ist zum Zankapfel geworden
Antisemitische Vorfälle an Schulen und gewalttätige rechte Cliquen: Viele haben die Jugendlichen im Osten bereits aufgegeben. Regisseur Mirko Borscht, 35, arbeitet mit ihnen. Warum er glaubt, dass sie sich nicht wirklich von dieser Gesellschaft entfernen wollen
Stadt & Migration: beispielsweise Barcelona. Das Zentrum wird immer schicker. Das ganz schlichte Leben, aber vor allem Armut und mittellose Migranten passen nicht ins Bild der aufgehübschten Metropole. Eine Tour durch die Altstadt mit dem Anthropologie-Professor Manuel Delgado
Redakteure auf dem Fahrrad, Dienstreisen bis an die Stadtgrenze: Die taz bremen fungierte als Dekonstrukteurin des Mythos vom flotten Journalistenleben. Ein Autor sagt danke
Wo CIA und Diplomatie versagen, muss Richard Gere ran: Warum der US-Star nicht nur in seinem neuen Film den Kriegsverbrecher aufspüren will – und wie ihm die taz dabei half
Süßer Siegeszug: Als schickes Lifestyle-Accessoire berauscht die orientalische Wasserpfeife neuerdings auch das Nachtleben westlicher Großstädte. Oriental Lounges sind die trendige Fortschreibung der Dönerbude, eine Erfolgsgeschichte ethnischer Ökonomie
Die Christsozialen sind in Bayern tief verwurzelt – weil sie sich um ihre Nachwuchswähler kümmern. Und um ihre Nachwuchspolitiker. Zur Landesversammlung der Jungen Union Bayern kam sogar der CSU-Vorsitzende am Wochenende in die Provinz, tätschelte Schultern und schüttelte Hände
Vor 25 Jahren fand im Bonner Hofgarten die erste Großkundgebung der westdeutschen Friedensbewegung statt. 300.000 Menschen demonstrierten gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Der Historiker Jens Korff wollte nun wissen, ob es sich gelohnt hat. Eine Generation zieht Bilanz