Der junge Bremer Regisseur Leonardo Re hat Kurzfilme in Genres wie Komödie, Experimental- und Horror-Film gemacht. Nicht auf alle ist er stolz, aber an neuen Ideen mangelt es dem 27-Jährigen nicht
Im Stadion des FC St. Pauli werden in den kommenden Wochen Filme gezeigt – eine schöne Auswahl aus Erfolgsfilmen, Klassikern, Arthouse und Spezialprogrammen. Ein Vorteil des Stadions: Die Filme können wegen der Überdachung früher anfangen
„Der letzte Jolly Boy“ von Hans-Erich Viet ist ein dokumentarischer Roadmovie mit dem Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum. Die Premiere ist am Samstag auf dem 29. Filmfest Emden-Norderney
Mit „Usedom – der freie Blick aufs Meer“ hat der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann zugleich ein liebevolles Porträt und ein Soziogramm seiner Heimat geschaffen. Die aktuelle Politik ist kein Thema
Die Hamburger Oscar-Gewinner Wolfgang und Christoph Lauenstein machen eigentlich Werbung. Nun kommt mit „Luis und die Aliens“ ihr erster Langfilm in die Kinos.
Das alternative Kino im Sprengel in Hannover begeht sein 30-jähriges Bestehen mit einem Wunschfilm-Programm aus ewigjungen Klassikern und überraschenden Trouvaillen. Zusammengestellt haben es kulturelle und politische Akteure der Stadt
In dem Spielfilm „Was werden die Leute sagen“ erzählt die norwegische Filmemacherin Iram Haq die autobiografische Geschichte ihrer Entführung durch ihre Eltern
Für den Film „Mensch, mach mir Platz!“ hat der Bremer Filmemacher Ulli Scholz drei Jahre lang das inklusive Jugendtanztheaterprojekt „Die Anderen“ mit der Kamera begleitet. Ein unmittelbarer, menschlicher Film
Im Bremer Kino City 46 ist die Dokumentation „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ der Film des Monats. Die Dokumentarfilmer Niels-Christian Bolbrinker und Thomas Tielsch transportieren darin die Philosophie Walter Gropius’in die Zukunft