Dirk Manthey besucht für seine Dokumentation „Small Planets“ Menschen, die an isolierten Orten leben. Der Hamburger Filmemacher will unsichtbare Grenzen ausloten
In Hamburg untersucht eine Ringveranstaltung das Verhältnis von „Film – Musik – Gender“: Die Musikwissenschaftlerinnen Nina Noeske und Beatrix Borchard über musikalische Kontraste, den männlichen Blick und hartnäckige Vorurteile
Die Kieler Universität richtet noch bis Februar eine Ringvorlesung zu „Serien in Fernsehen und Internet“ aus. Organisator Willem Strank über Binge-Watching und „The Wire“
Katja Adomeit zeigte auf den Nordischen Filmtagen in ihrer Heimatstadt Lübeck den von ihr produzierten Film „Das Waisenhaus“ der afghanischen Regisseurin Shahrbanoo Sadat
Im Hamburger Metropolis findet zwischen dem 8. und 10. November das „4. Klappe auf! Kurzfilmfestival“ statt – gebärden- und schriftgedolmetscht, mit Untertiteln, autismusfreundlich, komplett barrierefrei und überhaupt: radikal inklusiv
Langlebige Leistungsschau: Am 29. Oktober beginnen die diesjährigen Nordischen Filmtage in Lübeck – es ist die 61. Ausgabe des Festivals. Ein Blick auf zwei ganz unterschiedliche, aber besonders gelungene Produktionen
Max Gleschinskis Thriller „Kahlschlag“ ist ein seltenes Exemplar: entstanden in Mecklenburg-Vorpommern – und trotz niedrigem Budget gelungenes Genrekino. Zu sehen ist er jetzt beim Unabhängigen Filmfest Osnabrück
In Hannover steht die diesjährige Ausgabe des queeren Filmfestivals „Perlen“ an. Dokumentationen aus Deutschland bilden einen Schwerpunkt – zum Schluss gibt‘s aber doch auch eine französische Komödie