Der Senat hat der Urania für dieses Jahr die Förderung gestrichen. Geschäftsführerin Johanna Sprondel über die Kürzungen und Auswirkungen für ihr Haus.
Architekturzentrum klagt erfolgreich gegen neue Nachbarn. Wagenburg muss erneut umziehen. Gericht: Rollheimer mindern Grundstückswert und sind in der Bauordnung nicht vorgesehen. Bauunternehmer will für Wagenburg klagen
Als letztes Bundesland will auch Berlin Bürger direkt an kommunaler Politik beteiligen. Bürgerentscheide sollen bei niedriger Wahlbeteiligung und auf Kiezebene wirksam sein. Opposition signalisiert grundsätzlich Zustimmung zur Verfassungsänderung
„Alles andere als eine Spaßwahl“: Der Berliner Verein Kumulus hat erstmals Bundestagswahlen für Schüler organisiert. Hohe Wahlbeteiligung unter den 70.000 Wählerinnen und Wählern. Klare Mehrheit für Rot-Grün
Die Ausstellung „Vor aller Augen“ zeigt Bilder von Gewaltverbrechen der Nazis. Die Ausreden vieler Zeitgenossen, man habe nichts gehört, gesehen und gewusst, wollen die Fotos am Bauzaun der Topographie des Terrors widerlegen
Ein Floß von Robin Wood kreuzt seit Freitag auf der Spree. Ungenehmigte Demonstration, meinte die Berliner Wasserschutzpolizei und erstattete Anzeige. Dabei hatte das oberste Schifffahrtsamt alles längst genehmigt
Mehr als 30.000 Bildungsträger bieten derzeit ihre Dienste in der beruflichen Weiterbildung an. Weil die Qualität der Kurse schwankt, hat das Bildungsministerium die Stiftung Warentest eingeschaltet
Die „Bio-Erlebnistage“ sollen Anfang Oktober in zwölf Städten ein „mitreißendes, positives Lebensgefühl“ vermitteln und so neue Käuferschichten für Ökoprodukte erschließen. Das Event ist Bestandteil des Bundesprogramms Ökolandbau
Elektroautos, Biodiesel, Wasserstoff: Die Liste der vermeintlichen Alternativen zum mineralölbetriebenen Ottomotor ist lang. Doch einzig Erdgasantriebe sind sowohl umweltfreundlicher als herkömmliche Pkw-Motoren als auch bereits serienreif
Die Buchhandlung „Pro Qm“ sichert den Ideen und Projekten ihrer Betreiber Kontinuität und Dauer. Das „kritische Diskussionsforum“ erhielt von der deutschen Industrie den Kunst-und-Design-Preis
In der Innenstadt boomt noch immer das Geschäft mit der Mauer. An der Außengrenze jedoch wächst Gras darüber. Wer zwölf Jahre nach dem Mauerfall noch Spuren der Grenzanlagen finden will, muss schon sehr genau hinschauen
Bezirksbürgermeister in den vier Innenstadtbezirken wollen die „Mütter-Deutschkurse“ in ihren Volkshochschulen kippen. Dabei ist der Bedarf enorm. Forderung der Bürgermeister nach einem separaten Fonds, weil „gesamtstädtische Aufgabe“
Eine junge Türkin wird auf dem S-Bahnhof Schöneweide beleidigt, bedroht, getreten. Von den vielen Fahrgästen greift nur einer ein. Ein Sicherheitsmann soll nur halbherzig eingeschritten sein. Laut S-Bahn GmbH haben sich alle vorbildlich verhalten
Eine Berliner Schülerinitiative engagiert sich für die Umbenennung der Arndtstraße in Kreuzberg. Bei ihren Recherchen stoßen die Abiturienten an die Grenzen deutscher Vergangenheitsbewältigung. Aufruf an Bundespräsident, Vorhaben zu unterstützen
Heute vor 60 Jahren präsentierte der Berliner Ingenieur Konrad Zuse den ersten Computer, „Z3“. Berliner Universitäten präsentieren nun einen Nachbau, damit Studenten das Prinzp der wegweisenden Urmaschine nachvollziehen können