Die Wagenburg Schwarzer Kanal, die Baufirma, die Gewerkschaft Ver.di und der Bezirk waren sich über den Umzug einig. Doch das Deutsche Architekturzentrum will die Ansiedlung verhindern, weil ihm die Nachbarn nicht passen
Die Ausstellung „Vor aller Augen“ zeigt Bilder von Gewaltverbrechen der Nazis. Die Ausreden vieler Zeitgenossen, man habe nichts gehört, gesehen und gewusst, wollen die Fotos am Bauzaun der Topographie des Terrors widerlegen
Ein Floß von Robin Wood kreuzt seit Freitag auf der Spree. Ungenehmigte Demonstration, meinte die Berliner Wasserschutzpolizei und erstattete Anzeige. Dabei hatte das oberste Schifffahrtsamt alles längst genehmigt
Mehr als 30.000 Bildungsträger bieten derzeit ihre Dienste in der beruflichen Weiterbildung an. Weil die Qualität der Kurse schwankt, hat das Bildungsministerium die Stiftung Warentest eingeschaltet
Der Stoff, aus dem die virtuellen Räume sind: Die Fans des umstrittenen Computerspiels Counterstrike basteln sich am Bildschirm neue Welten, deren Mosaiksteinchen sie der Realität entnehmen. Ästhetische Betrachtungen zu einem Phänomen
Die „Bio-Erlebnistage“ sollen Anfang Oktober in zwölf Städten ein „mitreißendes, positives Lebensgefühl“ vermitteln und so neue Käuferschichten für Ökoprodukte erschließen. Das Event ist Bestandteil des Bundesprogramms Ökolandbau
Mit „Tanz den Mussolini“ hatten die Elektronikpioniere Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF) 1981 ihren größten Hit. Heute planen Gabi Delgado und Robert Görl ein Comeback. Ein Gespräch über Musik und Maschinen, von Disco bis Techno
Bücher, die sogar Programmierer überraschen würden: Der amerikanische Schriftsteller Richard Powers über künstliche Intelligenz, Computerspiele und die Literatur des Informationszeitalters
Die „Brandenburger Landpartie“ will informieren und unterhalten. Das Event der märkischen Landwirtschaft soll nicht zuletzt auch Berliner ins Umland locken. Ein knappes Drittel der beteiligten Höfe wirtschaftet nach biologischen Maßstäben
Greenpeace trommelt gegen den Einsatz von Antibiotika und gentechnisch verändertem Soja in der Fleischproduktion. Die ersten Großketten reagieren, doch eine flächendeckende Garantie gibt es nicht
In einer Woche beginnen die „Deutschen Gründer- und Unternehmertage“ in Berlin. Dabei zeigt sich, wie wichtig klein- und mittelständische Firmengründungen sind. Denn 80 Prozent aller Auszubildenden lernen in mittelständischen Unternehmen
Zwei Deutsche produzieren seit 1989 im County Waterford Käse. Das Geldverdienen fällt ihnen nicht leicht, weil der Verzehr von Käse in Irland keine Tradition hat. Sie sind mit ihrem Leben zufrieden, auch wenn das Gefühl der Fremdheit nicht ganz verschwunden ist. An Rückkehr denken sie nicht