Der Trick des Produzenten: Als vor 50 Jahren die erste Single von Elvis Presley erschien, ward nicht nur der Rock ‘n‘ Roll geboren. Von nun an sollte die Musik nicht mehr nur das sein, was die Musiker spielten. Sondern das, was sie im Studio aufnahmen
Wenn die Zeit aus den Fugen gerät: Immer mehr neue Filme lassen die klassisch-lineare Erzählweise hinter sich. Reagiert das Kino damit auf die neuen Möglichkeiten, die DVD und digitale Montage bieten? Von „Vergiss mein nicht“ über „Reconstruction“ bis „Elephant“: Eine aktuelle Spurensuche
Der Aufstieg von Williamsburg zum Künstlerviertel und die Folgen: Das bislang im Schatten der großen, erstklassigen Kunstmuseen in Manhattan stehende Brooklyn Museum hat neu eröffnet und interessiert sich in seiner Ausstellung „Open House: Working in Brooklyn“ für die eigene Umgebung
Die ganze Vergangenheit in der Tasche haben: Die Ausstellung „Global Groove 2004“ in der Deutschen Guggenheim zeigt einen dreidimensionalen Remix einer dreißig Jahre alten Videocollage von Nam June Paik, dem „Vater der Videokunst“
Langzeitstudenten haben oft psychosoziale Defizite und wenig konkrete Berufsperspektiven. Dennoch ist Druck der falsche Weg, denn fachliche und psychologische Betreuung ist individuell wie gesellschaftlich erfolgversprechender
Nach einer Untersuchung der Universität Jena üben viele Abgeordnete zusätzlich einen bürgerlichen Beruf aus. Westparlamentarier schaffen den Wechsel ins Berufsleben leichter als ihre Ostkollegen
Zwischen Rave-Ekstase und dröger Diskodidaktik: Eine Ausstellung im Bethanien widmet sich der berühmt-berüchtigten Schnittstelle von elektronischer Musik und zeitgenössischer Kunst
Minimal-Music-Begründer, Noise-Rock-Vordenker, Schattengestalt der Musikgeschichte: In Berlin gab es eine der seltenen Aufführungen aus dem Werk La Monte Youngs
Am heimischen Computer Saddam jagen oder die Taliban beschießen: Die amerikanische Software-Firma Kuma rüstet ihre Ballerspiele mit Nachrichtenbildern auf. Für 6,95 Dollar monatlich kann man aktuelle Kriegsereignisse nachspielen. Fernsehberichte liefern die Rahmenhandlung
„Wenn du mich siehst, siehst du einen Meister“: Der schwarze DJ und Rapper Afrika Islam ist Kandidat für den Grand Prix Eurovision. Sollte er gewinnen, wird Deutschland in diesem Jahr von einem Afroamerikaner vertreten, der kein Deutsch kann, aber Mitglied im Ku-Klux-Klan ist. Sagt er jedenfalls
Heute vor 20 Jahren kam der erste Macintosh-Computer der Firma Apple auf den Markt. Er war kein bloßes Arbeitsgerät für das Büro mehr, er wollte ein Werkzeug der guten Laune und der persönlichen Kreativität sein. Bis heute ist er ein Symbol des gehobenen Lebensstils geblieben
Geschlagene Schlachten, durchfeierte Nächte: Eine Ausstellung mit Party-Flyern im Haus des Lehrers erinnert an legendäre Clubs und längst vergessene Hinterhofkeller und erzählt nebenbei ein noch sehr junges Kapitel Berliner Heimatgeschichte
Radioriff sendet ab heute auf der Frequenz 104,1. Die zunächst im Club Ausland produzierten Sendungen machen wieder einmal hörbar, wie ein freies, nichtkommerzielles Radio klingen könnte. Doch die Politik stellt sich taub
Die Zeitarbeitsbranche schließt Tarifverträge und zementiert zugleich die Benachteiligung von Zeitarbeitern. Mehr Jobs wird es deshalb allerdings nicht geben. Stagnation grassiert auch dort
Die „Matrix“-Trilogie scheiterte mit dem Versuch, der Informationsgesellschaft ihren lange erwarteten Helden zu geben. Und ist damit zugleich Höhepunkt und Ende des Cyberpunks
Daddeln in der ganzen Welt: Am Wochenende wurde in Mitte eine neue Bar eröffnet. Mit der X-Box-Lounge will Microsoft seine Spielkonsole X-Box von dem Ruf befreien, auch nur ein weiteres Zockgerät für pickelige Halbwüchsige ohne Freunde zu sein