Jean-Jacques Perrey machte in den 60ern mit Synthesizern und Bandschleifen elektronischen Easy Listening – zum Entsetzen der E-Komponisten. Der 76-Jährige ist jetzt bei der Transmediale zu Gast
Globalisierung hat auch die Rückbesinnung auf Regionales zur Folge. Der direkte Bezugzur Nahrung ist gefragt. Dieses Bedürfnis greifen die Messepräsentationen der Bundesländer auf
Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des „Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft“, sieht in der Globalisierung Chancen für regionale Kreislaufwirtschaft: Sie bietet Transparenz und damit überprüfbare Qualität
Ökobauern und konventionelle Landwirte führen eine friedliche Koexistenz. Alarmiert sind beide Seiten vom gleichen Szenario: Sie befürchten den Durchbruch der Gentechnik
Vor 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland. Antonio Cardelli war in Hannover dabei: Er schlief in Massenquartieren, wusch Wolle mit 80 Grad heißem Wasser, wühlte mit, wo Deutsche ausfielen. Der ehemalige Arbeitstourist ist heute Generalkonsul. Ein Gespräch
Wer eine Lebensversicherung zur Tilgung eines Kredits einsetzen will, sollte aufpassen: Oft kommt am Ende deutlich weniger raus als erhofft. Die angekündigten hohen Überschussbeteiligungen erweisen sich als trügerisch, wenn die Märkte crashen
Anleger in Deutschland setzen immer noch in erster Linie auf heimische Aktien. Doch Investitionen in ausländische Titel können sich lohnen: Denn damit lässt sich das Risiko von Wertverlusten senken und der Gewinn sogar erhöhen
Die bundesweit 28 Berufsförderungswerke helfen all jenen, die ihre gelernten Jobs wegen Erkrankungen nicht mehr ausüben können. Allerdings müssen entsprechende Umschulungen von den Arbeitsagenturen gewährt und bezahlt werden
Vermittler zwischen Ost und West sind gefragt. Die „East European Studies Online“ an der Freien Universität Berlin bilden sie aus. Das Profil der Teilnehmer: motivierte Akademiker, die Englisch und eine slawische Sprache beherrschen
„Köstlichkeiten aus aller Welt“ lautet das Motto der Fairen Woche, die am Montag beginnt. Die Kampagne richtet sich an alle, die mehr über Fairen Handel wissen möchten. Eine Untersuchung ergab, dass noch viele Menschen mobilisiert werden können
Christoph Albuschkat vom Weltladen-Dachverband will den Fairen Handel in Deutschland bekannter machen: Vor allem große Kampagnen könnten das bewirken. Doch die meisten Parteien schweigen zu diesem Thema
Ökologische Kriterien sind ein fester Bestandteil des Fairen Handels – nicht zuletzt weil Käufer Wert darauf legen. Deshalbist aber noch nicht alles Bio. Die Böden einiger Produzenten sind belastet. Eine Umstellung ist langwierig und kostet Geld
Die Internetfilmserie „The Scene“ handelt von den Abenteuern einer Gruppe von Hackern. Dabei ist sie nicht nur radikal in der Wahl ihrer erzählerischen und visuellen Mittel – auch der Vertrieb passt zur Serie. Man bekommt sie über Tauschbörsen im Netz
„Hello Garci!“: Nach dem amerikanischen Journalisten Dan Rather wird nun die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo Opfer politischer Blogs. Mit diesen privaten Internetseiten entsteht eine neue, kaum kontrollierbare Form des Bürgerjournalismus