Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Ökologisch orientierte Anleger können inzwischen auf zahlreiche Finanzprodukte zurückgreifen. Eine Möglichkeit: grüne Indexzertifikate, die eins zu eins die Entwicklung mehrerer Unternehmen widerspiegeln. Doch viele Indizes sind krisenanfälliger, weil sie thematisch enger ausgerichtet sind
„So, und jetzt habe ich Zeit“ (I): Manche kleinen Wörter zeigen ein großes Herumscheitern gnadenlos an: „eigentlich“ ist so eines. „Eigentlich“ keine Zeit zu haben zählt zu den anstrengendsten Simulationen unseres Alltags. Aber Aussteigen ist schwierig und riskant. Denn dann fängt Angst an
Kundenbindung und -gewinnung ist gerade für die Händler von fairen Waren ein wichtiges Thema: Mit gezielten Kampagnen, modernem Design und Marktanalysen werden neue Zielgruppen ins Visier genommen. Professionalisierung ist angesagt
Weil bei Bio-Siegeln weniger Aufklärungsbedarf besteht, dienen sie fair gehandelten Produkten zum Teil als Eintrittskarte in das Supermarktsortiment. Ein eigenständiges faires Bewusstsein muss noch verstärkt werden
Die Investition in Bäume kann für Privatanleger zum lohnenden Geschäft werden. Anleger brauchen aber Geduld: Denn gezahlt wird erst nach der Ernte. Und Bäume brauchen bekanntlich Zeit zum Wachsen. Kontrollierter Anbau auf Plantagen soll den klimagefährdenden Raubbau von Tropenholz bremsen
Kassandra, Sithonia, Athos heißen die fingerartigen Landzugen im Westen Griechenlands. Wer den Massentourismus am Strand meiden möchte, besucht das sanft hügelige Hinterland
Rund die Hälfte aller Lebensversicherungen wird vor dem Ende der Ablaufzeit gekündigt. Das ist mit Verlusten für die Versicherten verbunden. Besser: die Lebensversicherung verkaufen. Doch nicht alle Versicherungen finden einen Käufer
Dieses Spiel hat mehr für die Durchsetzung des Computers getan als jedes andere Programm: „Pong“. Ein Punkt, zwei Striche, ein einfaches Prinzip. Die Ausstellung „pong.mythos“ im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart spürt ihm nun nach
Auf der international bedeutendsten Messe rund um ökologische Produkte, der BioFach in Nürnberg, kann auch in diesem Jahr wieder ein deutliches Stück Wachstum begutachtet werden. Der Weg zum Massenmarkt ist aber immer noch weit