Die gestiegenen Benzinpreise haben erstaunliche Nebeneffekte: In Manila hat sich der Autostau aufgelöst. Auch für Verkehrspolizisten brechen neue Zeiten an.
In abstrakten Märkten mit komplexen Produkten droht der Aspekt Nachhaltigkeit sich zu verflüchtigen. Eine verbindliche Sprachregelung gibt es nicht. Was ethische Anlagen auszeichnet, entscheidet letztlich die Definitionsmacht des Privatanlegers
Mit High-Tech-Labs versucht Singapur sich in der Kreativindustrie zu positionieren. Eigenen Künstlern gegenüber verhalten sie sich aber restriktiv. In Singapur tagte die Medienkunstkonferenz ISEA.
Das Cinemalaya Festival in Manila präsentiert das philippinische Independent-Kino. Internationale Erfolge können nicht darüber hinwegtäuschen, dass dessen Werke zu Hause nicht zu sehen sind
Die anstehende Reform der Erbschaftsteuer kennt Gewinner und Verlierer. Die breite Mittelschicht wird profitieren, solange im engsten Familienkreis vererbt wird. Geschwister und Nichtverwandte gehören zu den Verlierern der Reform. Sie müssen voraussichtlich höhere Erbschaftsteuern zahlen
Die große Nachfrage hat Bewegung in das Ausbildungssystem gebracht: Bislang ist Yogalehrer kein geschützter Beruf. Qualifizierte Kurse werden bundesweit aber angeboten. Pläne für eine bindende Rechtsverordnung stoßen auf Widerstand
Die Löhne vieler Zeitarbeiter müssen mit staatlichen Leistungen auf Hartz-IV-Niveau angehoben werden. Ein weiteres Problem: Spätestens ab 2011 droht Billigkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern
Reis ist auf den Philippinen eine Art Gesellschaftsfundament. Doch viele Reisfelder sind in den letzten Jahren für Shopping Malls und Golfplätze geopfert worden.
Prozesskostenhilfe kann man auch dann bekommen, wenn das Einkommen deutlich über dem Hartz-IV-Satz liegt. Etwas schwieriger ist es bisweilen, einen Anwalt zu finden, der den Fall übernimmt
Das rasante Wachstum der Biobranche erkauft diese mit ihrer langsamen Annäherung an die konventionelle Ernährungswirtschaft. Die bisher gültige Frontstellung wird zum Anachronismus
Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen. Diese Entwicklung wird anhalten. Damit gleicht sich Deutschland anderen Ländern an. Biobauern fordern eine Reform des Prämiensystems, das sie benachteilige
Münchener Aktivismus, Männerblicke als Leitmotiv: Mit "Gegenschuss" und "Auge in Auge" zeigt das Berlinale Special zwei Kompilationsfilme zur deutschen Filmgeschichte
In Unternehmen mit internationaler Ausrichtung haben Geisteswissenschaftler es trotz ihrer kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen schwer. Nur wenige machen sich die Fähigkeiten der weltgewandten Akademiker zunutze
Kassandra, Sithonia, Athos heißen die fingerartigen Landzugen im Westen Griechenlands. Wer den Massentourismus am Strand meiden möchte, besucht das sanft hügelige Hinterland
Wenn man als Deutscher nur lange genug auf den Philippinen wohnt, isst man sogar geraspeltes Eis mit Kondensmilch und Gelatinebohnen statt Vollkornbrot.
Die digitale Produktionstechnik machts möglich: Das Kino in Südostasien erfindet sich neu. Erst kam die Einmannproduktion, dann die unabhängigen Filmfestivals.
Wer beim Fliegen ein schlechtes Klimagewissen bekommt, kann ein Zertifikat erwerben: Mit dem Geld dafür werden Projekte gefördert, die den Schaden kompensieren. Doch die Preise können bei gleichen Flügen stark variieren