PROJEKTRÄUME Stefan Riebel ist Mastermind des „Instituts für alles Mögliche“. Dessen Name ist Programm: Riebel will künstlerische Aktivitäten initiieren mit offenem Ergebnis. Jetzt feiert das Institut seinen vierten Geburtstag
FERNSTUDIUM Rund 142.000 Studierende besuchen 453 verschiedene Fernstudiengänge. Die Bologna-Reform und die zunehmende Öffnung der Hochschulen machen den meist berufsbegleitenden Weg für viele attraktiv
LICHT-BILDER Heinrich Heidersberger war ein Tüftler und Bastler, der sich mit dem eigentlichen Gegenstand der Fotografie, dem Licht, auseinandersetzte und bilderzeugende Apparate konstruierte. Zu sehen bei Petra Rietz
BETRIEBSSYSTEM Microsoft aktualisiert Windows XP nicht mehr – es verschwindet ein Kulturgut, das mehr als ein Jahrzehnt lang Millionen von Nutzern brauchbare Dienste erwiesen hat. Ein Nachruf
VON A BIS Z Knapp 700 Werke aus Konzeptkunst, Arte Povera, Minimal Art und Land Art umfasst die Sammlung Marzona im Hamburger Bahnhof in Berlin. Über zwei Jahre lang werden die Schätze in alphabetischer Reihenfolge aufgeblättert
FILMSTARS Kein einziges Berliner Kino wirft anlässlich des Todes von Philip Seymour Hoffman und Shirley Temple sein Programm über den Haufen. Früher machten Kinos so etwas noch: Erinnerung an einen gloriosen Abend im Charlottenburger Filmkunst 66
RETROSPEKTIVE Ken Loach setzt Maßstäbe für das politische Kino der Gegenwart. Auf der Berlinale erhält er jetzt einen Goldenen Ehrenbären, das Lichtblick-Kino widmet ihm eine Reihe
AUSSTELLUNG Mit Alfons Muchas delirierender Ornamentik durch die Geschichte: „Mucha Manga Mystery“ im Bröhan-Museum zeigt Verbindungen zwischen Jugendstil, Psychedelia und den japanischen Mangas auf