Die Löhne vieler Zeitarbeiter müssen mit staatlichen Leistungen auf Hartz-IV-Niveau angehoben werden. Ein weiteres Problem: Spätestens ab 2011 droht Billigkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern
Aus den üppigen Gärten der Rhythmen: Einer der dienstältesten DJs der Welt, die Disco-Legende Francois Kevorkian, kommt für ein einmaliges Gastspiel ins Watergate
„Bei einem guten Programm kommen die Leute auch“: Trotz sinkender Besucherzahlen wehren sich Clubbetreiber wie Cookies, Ben De Biel vom Maria oder Sandrina Koemm vom Sage gegen eine übermäßige Krisenstimmung. Ein Streifzug durch die Berliner Clublandschaft in Zeiten der Wirtschaftskrise
In den rund 1.000 Schulen Berlins stehen mittlerweile knapp 18.000 Computer. Jede Lehranstalt ist an das Internet angeschlossen. Doch wie sollen die schönen neuen Rechner nun eingesetzt werden und wer kann das überhaupt?
Nach Jahren der Stagnation kommt wieder Bewegung in den Ausbau des Berliner Veloroutennetzes. 120 von geplanten 660 Kilometern sollen noch in diesem Jahr gebaut werden. Von fünf Millionen Mark wurden drei Millionen bereits freigegeben
Michael Föge, der Berliner Fahrradbeauftragte, im Interview: Die Senatsverwaltung muss in puncto Velo am Nullpunkt beginnen, viel Überzeugungsarbeit ist zu leisten. Ziel ist ein Stadtentwicklungsplan für Berlin
■ Knoten ver- und entknoten sich, Kreise werden zu Parallelogrammen – regieführende Mathematiker zeigen auf dem „videomath-festival“ im Eiszeit-Kino computeranimierte Filme
■ Der Club-Nachwuchs entert die Museen: Die vom Kulturkreis des BDI ausgewählten Preisträger für „ars viva – Medienkunst“ stellen ihre Arbeiten im Hamburger Bahnhof aus