Eine hybride Musterehe: Im frühen philippinischen Kino fusionierten Entertainment und Postkolonialismus. In den fünfziger Jahren war dort möglich, was Hollywood sich jetzt erst traut.
Reis ist auf den Philippinen eine Art Gesellschaftsfundament. Doch viele Reisfelder sind in den letzten Jahren für Shopping Malls und Golfplätze geopfert worden.
Wenn man als Deutscher nur lange genug auf den Philippinen wohnt, isst man sogar geraspeltes Eis mit Kondensmilch und Gelatinebohnen statt Vollkornbrot.
Manilas Bürgermeister Alfredo Lim, genannt "Dirty Harry", hat nach seiner Wahl die Fußgängerzone für den Verkehr geöffnet. Den letzten Ruhepol der Stadt.
Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre