Günter Ortmann, Pianist von Roy Black & The Cannons, über Blacks frühe Karriere in einer Rock'n'Roll-Band und die privaten Seiten des vor 20 Jahren verstorbenen Sängers.
Die Boston Red Sox verspielen in letzter Sekunde einen sicher geglaubten Play-off-Platz. Nun fürchten Fans, dass der Fluch des Bambino zurückgekehrt ist.
TECHNO Funktioniert auch in der Dorfdisco: „Monkeytown“, das neue Album der Berliner Band Modeselektor, ist zusammen mit prominenten Musikfreunden entstanden. Denn alleine fehlt es dem Duo etwas an Grandezza
Zwischen Selbstherrlichkeit und Melancholie hat Thees Uhlmann das Image des großmäuligen Anti-Stars kultiviert. Auf seinem ersten Soloalbum begibt sich der Tomte-Frontmann auf Heimatsuche. In Berlin, sagt er, ist er nie richtig angekommen.
COMIC Neues vom beliebten Comiczeichner OL. Sein Band „Die Mütter vom Kollwitzplatz“ treibt den alltäglichen Kulturkampf zwischen Einheimischen und Zugereisten in Prenzlauer Berg mal wieder auf die Spitze
Mariano Rivera ist "Closer" – der Mann, der knappe Spiele für seine New York Yankees nach Hause holt. Und darin ist er der Beste überhaupt: zum 602. Mal rettete er den Sieg.
Nach langem Arbeitskampf spielen sie doch wieder: Zum Auftakt der NFL-Saison bieten die Green Bay Packers und die New Orleans Saints ein wildes Touchdown-Spektakel.
Die San Francisco Giants, amtierender Champion der World-Series, geben sich große Mühe, die Playoffs zu verpassen. Sie spielen so mies wie seit 1902 nicht mehr.
Buddy Holly starb jung und lebt dafür ewig. Denn er war der sauberste Star, den die USA je hatten. Dass er das Musikbusiness revolutionierte, fällt da schon mal unter den Tisch.
Offiziell sind die College-Sportler in den USA Amateure. Doch an der University of Miami wurden über Jahre hinweg Spieler mit Geld und Geschenken bei Laune gehalten.