Betriebsräte sind gut, Vorstände böse. In diesem etwas schlicht gemachten ARD-Wirtschaftskrimi sind sie nicht immer ganz so einfach voneinander zu unterscheiden.
Kaisers Matrosenstation im Visier der Verleger: Wo Chefs von "Bild" und Springer-Verlag hausen, kämpft die größte deutsche Boulevardzeitung nicht nur für ihre Leser.
Der Springer-Verlag schenkte Deutschland ein Kunstwerk der Einheit - drei riesige Köpfe aus Bronze. Helmut Schmidt (SPD, Instanz) erklärte die Welt, also die Einheit und Europa.
Die Doku „Die Köche und die Sterne“ geht dem Kult um die Michelinsterne auf den Grund. Kann man Sterne zurückgeben? Und ist Wein wirklich die Rettung der Spitzengastronomie?
WUNDER Die defizitäre Wochenzeitung „Rheinische Merkur“ wird von der katholischen Kirche gekreuzigt. Doch 2011 soll sie als Minibeilage der „Zeit“ wiederauferstehen
Die katholische Wochenzeitung "Rheinischer Merkur" wird eingestellt, zuletzt machte das Blatt nur noch Verluste. Doch 2011 soll es als Mini-Beilage der "Zeit" wiederauferstehen.
Alle reden nur vom Sparen - NDR-Intendant Lutz Marmor nervt das. Er lobt die Qualität der ARD, hütet sich vor Bescheidenheit und will dort reduzieren, wo es am wenigsten bemerkt wird.
Die ZDF-Doku "Beutezug Ost" (Dienstag, 21 Uhr) bilanziert die Arbeit der Treuhandanstalt, die das Vermögen der DDR versilbern sollte – aber nur Schulden hinterließ.
Plasberg, Will, Maischberger, Beckmann - wer kriegt was im Ersten? Bis Dienstag wollen die Sender-Chefs das wohl festklopfen. Harald Schmidt sendet lieber wieder auf Sat.1.
Late-Night-Talker Harald Schmidt will die ARD verlassen und 2011 zurück zum Privatsender Sat.1 gehen. Auch das Konzept soll wieder dem der alten "Harald-Schmidt-Show" entsprechen.
Der Finanzinvestor und ehemalige Besitzer der "Berliner Zeitung"
wird von seinen eigenen Aktionären in die Wüste geschickt. Er selbst spricht lieber von "vorgezogenem Ruhestand".