Und danach haben es alle Sekundanten schon immer besser gewusst: Die öffentlich-rechtliche Reprise von ARD und ZDF am8. September soll weniger steif und reglementiert, sondern viel provokativer werden. Dem Kanzler wär’s in jedem Falle recht
Not soll ja erfinderisch machen. Auf der Telemesse in Köln, wo die Sender sich alljährlich bemühen, einen besonders guten Eindruck auf die Werbewirtschaft zu machen, war davon wenig zu spüren
Während die Gläubiger über sein Schicksal beraten, wird in Berlin schon für ihn gesammelt. „Rettet Leo Kirch!“ heißt die Parole auf dem hoffnungsgrünen Altmediencontainer. Gesucht wird alles, was Kirch fehlen könnte: Objektivität, Lob und Videos
Schon im nächsten Jahr will ORB-Chef Hansjürgen Rosenbauer ganz aufs terrestrische TV-Signal verzichten. Die Fusion mit dem SFB sieht er auf gutem Kurs. Es sei denn, CDU und PDS stören noch
Die Gefahr kommt immer von der unerwarteten Seite: Mit Volker Handloik hat der „Stern“ erneut einen Mitarbeiter in einem Krisengebiet verloren. Eigentlich wollte der Reporter über den letzten unabhängigen Radiosender berichten
Es könnte so schön sein: Wolfgang Clement fordert „den Besten“ als neuen ZDF-Intendanten und streitet beinahe täglich gegen „Mauscheleien im Hinterzimmer“. Doch seine eigene Medienpolitik hält den Störmanövern nicht stand
Zum 70. Geburtstag nächste Woche wollte sich Rupert Murdoch eigentlich ein weltumspannendes Satelliten-Fernsehnetz schenken. Doch jetzt könnte ausgerechnet der Autohersteller General Motors dafür sorgen, dass das Fest ins Wasser fällt