May Ayim, 36 Jahre alt, afrodeutsche Lyrikerin, Mitbegründerin der „Initiative schwarze Deutsche“, hat sich umgebracht. Heute findet eine Gedenkfeier statt ■ Ein Porträt von Ute Scheub
■ Eine der beliebtesten Professorinnen der TU muß womöglich gehen: Professoren wollten nicht nach GEW-Modell Stunden abtreten, Unibürokratie handelte nicht
Regierungspolitiker werden ungeduldig. Sie würden die Gäste aus Bosnien lieber heute als morgen aus dem Land werfen. Im September beraten die Innenminister über die Rückführung ■ Von Ute Scheub
■ Frauen- und Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD) im Streitgespräch über Frauenförderung und den Berliner Sparhaushalt mit Angelika May (Frauenzimmer), Birgit Daiber (Goldrausch), Ulrike Kreyssig (Violetta Clean) und Ute Einicke (Frauenzentrum Frieda)
Beratung und gründliche Untersuchung können kaum mehr abgerechnet werden: Hausarzt Eberhard Lott hält 20 bis 25 Prozent der Berliner Praxen für gefährdet ■ Von Ute Scheub
Sozialsenatorin Beate Hübner (CDU): Zwei von fünf Frauenflüchtlingshäusern werden zum Jahresende geschlossen. DRK und Diakonisches Werk widersprechen: Bedarf ist vorhanden ■ Von Ute Scheub
■ Sparen oder umverteilen? Streitgespräch zwischen SPD-Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing und Dieter Vesper vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über einen sozialverträglichen Weg
■ Initiative will „Deutsches Zentralmuseum gegen Verbrechen wider die Menschlichkeit“ in Berlin gründen. Gedenkstätten fürchten um Existenz. Senat: nicht finanzierbar. Streit um Mahnmal geht weiter
■ Wie geht es weiter an den Unis? Professor Peter Grottian schlägt ein Spar-Moratorium via Gehaltsverzicht von ProfessorInnen vor. Mit ihm diskutierten Alexandra Schmidt (Asta TU), Jochen Geppert (K
Morgen wird das bundesweit einmalige Frauenförderprogramm bilanziert. Wird es das letzte Mal sein nach dem Generalangriff der Mannen vom Rechnungshof auf die „Esel-Förderung“? ■ Von Ute Scheub
■ SPD-Frauen verliehen Chauvi-Preis des Jahres 1995 an den Historiker Lothar Gall. Der Professor ist verantwortlich für das weibfreie Werk "Die großen Deutschen"
Bei den Enten ist im Gedränge der Großstadt das natürliche Fortpflanzungsverhalten zusammengebrochen. Hemmungsloses Geflügel ohne Privatsphäre ■ Von Ute Scheub