Verheiratete Einwanderer mit Arbeitsplätzen haben es einfacher. Der Rest kann sehen, wo er bleibt: in Spanien jedenfalls nicht. Das ist die Quintessenz des neuen Ausländerrechts, das die konservative Regierung Aznar noch diese Woche verabschieden will
Die Armee hat die Entführer der noch verschleppten Sahara-Touristen im Gebirge umstellt. Bei der ersten Gruppe dauerte die Einkesselung allerdings zwei Wochen
Mit 350 Stundenkilometern sollen zwei Hochgeschwindigkeitszüge schon bald durch Spanien rauschen. Darunter ein ICE von Siemens. Wären da nur nicht die vielen Pannen
Mit einem zweitägigen Generalstreik protestiert die mächtigste Gewerkschaft gegen die Privatisierung der Staatsindustrie und den Anstieg der Arbeitslosigkeit
Die spanische Regierung erkennt einen Fernsehspot der Menschenrechtsorganisation über Misshandlungen von Einwanderern nicht als gemeinnützig an. Das Video wird deswegen im Fernsehen nicht zu sehen sein. Spaniens ai-Chef Beltrán ist empört
65.000 Tonnen Öl lagern an Bord des gesunkenen Tankers „Prestige“, das laut Experten in die Nahrungskette gelangen könnte. Derweil treibt ein riesiger Ölfleck auf die galicische und portugiesische Küste zu. Behörden hoffen auf Wetterwechsel
Ende der 90er-Jahre verzeichnete der spanische Flachsanbau einen seltsamen Zuwachs – und das trotz trockener Böden. Jetzt kommt heraus, dass die Anbauflächen gar nicht existierten, sondern nur dem Einstreichen von EU-Subventionen dienten
Heute sollen in Marokko die ersten wirklich freien Wahlen stattfinden. Die Islamisten werden immer stärker, fürchten aber bei einem Sieg ein „algerisches Szenario“