Spree, Pleiße und Elster färben sich rot: Eisenhydroxid, eine Folge des Braunkohleabbaus, bedroht die Tier- und Pflanzenwelt. Das Problem wird Jahrzehnte bleiben.
ENERGIE Heute verhandeln Bund und Länder, wie der Strompreis begrenzt werden kann, ohne die Energiewende zu gefährden. Vorschläge gibt es viele, Blockadeversuche ebenso
FORTSCHRITT 32 Meter hoch, 820 Meter breit: Laos baut in den Mekong, den fischreichsten Fluss der Welt, eine Staumauer. Irrsinn, sagen Umweltschützer. Dabei soll das erst der Anfang sein
TSCHERNOBYL Piloten leben gefährlicher als er, sagt AKW-Guide Nikolai Fomin. Den Job der Arbeiter an der neuen Schutzhülle würde er aber nicht machen wollen
Die Tankstellenkette Tamoil vertreibt libysches Öl. Sie verspricht, Gewinne nicht nach Libyen zu transferieren. In den Dokumenten der UN über Sanktionen taucht sie nicht auf.
In Deutschland sind die Siedewasserreaktoren vom Netz. Doch die beiden Reaktoren in Gundremmingen nicht. Sie sind baugleich mit den Fukushima-Reaktoren.
SIEGE & NIEDERLAGEN Wo hat sich etwas bewegt bei den Verhandlungen auf der Klimakonferenz? Wo wurde etwas für den Klimaschutz getan , wo hakt es, und wo ist rein gar nichts geschehen? Ein Überblick