Zum Neustart zeigt das Kunsthaus Göttingen Auschwitz-Fotos von Juergen Teller. Kurzzeitig war das Kunsthaus insolvent, nun startet es mit neuer Leitung neu. Aus Kostengründen wird dort vor allem Papierkunst zu sehen sein
Die Kinder der Widerständler vom 20. Juli 1944 wurden von den Nazis nach Bad Sachsa verschleppt. Jetzt dokumentiert eine neue Dauerausstellung ihr Schicksal
In Göttingen hat das erste Palliativzentrum Norddeutschlands den Betrieb aufgenommen. Dort sollen Mediziner, Pfleger, Physiotherapeuten, Psychologen und Seelsorger Schmerzpatienten die letzte Lebenszeit erträglich machen
Auf einer Streikkundgebung in Göttingen wird der umstrittene ver.di-Chef von den Massen umjubelt wie ein Popstar. Das freut ihn. Schließlich kämpft Frank Bsirske hier auch um den eigenen Job
Das Amtsgericht Hannoversch Münden greift durch: Jugendstrafkammer verhängt Arrest und gemeinnützige Arbeit für Söhne von Achmed Saado – weil sie handgreiflich gegen die Abschiebung ihres kranken Vaters protestiert hatten
In den Internationalen Gärten in Göttingen wird nicht nur gesät und geerntet, sondern auch geklönt und gelernt. Ein mehrfach prämiertes Multikulti-Projekt, dass derzeit bundesweit Schule macht
Im Auftrag des Göttinger Stadtarchivs forscht eine Historikerin über Zwangsarbeiter in der niedersächsischen Stadt. Die Recherchen werden im Internet veröffentlicht. Unter Fachleuten gilt das Projekt als bundesweit einmalig
Polizisten sammelten nach einer Antiatomkundgebung Zigarettenkippen ein. Betroffene vermuten, dass sie genetisch untersucht werden sollen, um Hinweise auf militante Castor-Aktionen zu erhalten
Ausgerechnet am ersten Todestag des Demonstranten Sébastien Briat wird ein neuer Atommüll-Konvoi in Gorleben eintreffen, befürchten Kernkraftgegner – und ein offizielles Dementi bleibt aus
Zwei Göttinger Liberale stehen heute vor Gericht. Sie sollen an einer missliebigen Ausstellung gezündelt haben. Die beiden Jungpolitiker behaupten dagegen, sie hätten das Feuer löschen wollen