Eine Ausstellung des Historikers Herbert Diercks nimmt die Rolle der Hamburger Polizei im NS-Staat ins Visier. Dabei zeigt sich, dass die normale Schutzpolizei mindestens so brutal war wie die Gestapo.
Von einer Senatorin, die nach Hamburg kam, damit dort endlich wieder mit den Kulturschaffenden gesprochen werde. Und die nun ausgerechnet über ein kommunikatives Leck zwischen ihr selbst, ihrer Partei und ihrer Behörde strauchelt.
Thomas Hengelbrock, neuer Leiter des NDR-Sinfonieorchesters, darüber, wie er mit den Musikern kommuniziert, warum der Dirigent manchmal nur stört - und wie sich das Pult vom Segelboot unterscheidet.
Die Haut ist das größte menschliche Organ und zugleich sehr verletzbar. Wie dieses Organ in Mythen, Politik und Kunst thematisiert wird, zeigt derzeit das Hamburger Kunsthaus.
Öffentliche Kulturbauten sollen flach, private hoch aufragend sein: Der norwegische Architekt Kjetil Trædal Thorsen vom Büro Snøhetta über die demokratische Anmutung seiner Osloer Oper und der Hamburger Elbphilharmonie.
Ein Imbisswagen mit Kunst drin - "Kunstimbiss" genannt - tourt seit fünf Jahren durch Hamburg und, gelegentlich, auch andere Städte. Der Zulauf ist enorm.
Die Ausstellung "Freedom of Speech" in Hamburg zeigt vergangene und aktuelle Polit-Kunst und mittendrin die umstrittenen Mohammed- und Holocaust-Karikaturen. Und fordert den Zuschauer nachdrücklich dazu auf, seine eigene Idee von Meinungsfreiheit zu überprüfen.
Geistliche in Norddeutschland traten häufiger der NSDAP bei als anderswo und dienten sich bereitwilliger dem Regime an. Nach 1945 verschleppten sie die Aufarbeitung umso mehr. Der Historiker und Archivar Rainer Hering zu den Gründen.
Das Sommerfestival hat mit "Wasser" ein Motto gewählt, das politisch und poetisch zugleich ist. Wohl auch deshalb nehmen diesmal besonders viele künstlerische Produktionen das Thema auf.
FOTOGRAFIE Thomas Zielony lichtet seit langem pubertierende Jugendliche in sozialen Brennpunkten ab. Der Hamburger Kunstverein widmet ihm jetzt eine Schau, in der erstmals auch ein Film zu sehen ist
Bilder, die man am liebsten anfassen möchte,
um zu prüfen, dass wirklich alles nur gemalt ist: Eine Hamburger Ausstellung widmet sich der Kunst des "Trompe loeil".
Aus dem Museum für Hamburgische Geschichte wurde kürzlich der Schädel gestohlen, der angeblich dem 1401 geköpften Piraten Klaus Störtebeker gehörte. Ob es den Anführer der Vitalienbrüder wirklich gab, weiß die Wissenschaft bis heute nicht.
KULTURPOLITIK Mit Harald Falckenberg bietet der dritte renommierte Sammler innerhalb weniger Jahre der Stadt Hamburg seine Werke an. Die lässt sich mit der Freigabe des nötigen Kleingelds allerdings Zeit
Ohne den Maler, Publizisten Aktivisten Arie Goral gäbe es in Hamburg kein Denkmal für Heinrich Heine, und die Busse trügen Kennzeichen mit "KZ". An diesem Freitag wäre er 100 Jahre alt geworden. Sein Wegbegleiter Michael Nathan findet Gorals Themen hoch aktuell.