Türen, die keinen Ausweg bieten für leblose Protagonisten: Der dänische Künstler Vilhelm Hammershøi, derzeit präsentiert in der Kunsthalle, illustrierte früh den Autismus der Moderne
Ausgangsbedingungen gut, PR mäßig: Ein Gespräch mit Willfried Maier, dem kulturpolitischen Sprecher der GAL, über die Frage, warum Kultursenatorin Dana Horáková ihre Joker nicht nutzt
Bücherhallen am Grindel werden zur reinen Kinderbibliothek mit Modellcharakter: HÖB-Leiterin Hella Schwemer-Martienßen setzt angesichts immer knapperer Kassen auf eine Mischung aus Schwerpunktsetzung und Zumutbarkeit
Kammerspiel-Erbpächter Jürgen Hunke setzt nach den gescheiterten Verhandlungen mit Dominique Horwitz auf Kooperation mit den Intendanten der großen Privattheater. Das zunächst avisierte Triumvirat scheidet allerdings aus, und wer letztlich den Zuschlag bekommt, bleibt vage
Gregor Schneider spielt mit Extremsituationen, erdichtet undichte Kopien und baut Räume einfach an anderen Plätzen wieder auf: Nicht ganz retrospektive Ausstellung in der Kunsthalle
Hysterisch sterile Räume, die sich selbst genügen: Fotograf Henrik Spohler bannte für die Ausstellung „0/1 – Orte des Datenflusses“ im Museum für Kunst und Gewerbe Computer-Ästhetik ins Bild
Suche nach kulturellem Fundus: 33 Autoren sind vom Wochenende an zu einem Literaturhaus-Symposion geladen, das Europas Facetten gegen die stetige Brüsseler Rede von Identität stiftenden Binnenmärkten setzen soll
Zeittypische Befindlichkeiten süffisant offenbart: Erik Gedeon hat Ralph Benatzkys nur scheinbar sorglose Operette „Im weißen Rössl“ am Thalia aufbereitet
Silbergeschirr und Stadtansichten: Museum für Hamburgische Geschichte eröffnet Schauräume „Im Schutz von Kirchen und Kanonen“ und „Kaufmannsdiele“ der Abteilung „Frühe Neuzeit“ neu
Verrat am eigenen Credo? Ausgerechnet das Schauspielhaus schließt Ende April 2003 seine experimentellste Spielstätte, um zu sparen: Das Neue Cinema, das sich als Schnittstelle zwischen Theater und anderen Gattungen zu etablieren begann
Spiel mit paranoiden Deutungsreflexen: Masken und Zeichnungen des Hamburger Publizisten und Künstlers Hans-Christian Dany in der Kunsthallen-Reihe „Standpunkt“