Keine singuläre Erfahrung: Hamburger „Feuersturm“-Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky berührt am Rande das Schicksal weltweiter Bibliotheken sowie von „Beutebüchern“ und zielt auf einen globalisierten Kulturbegriff, der lokale Facetten integrieren kann
Von Ballonlampen, fluoreszierenden Palindromen und rätselhaft in der Ecke lauernden Steinkäuzen: Jan Timme spielt in seiner neuen Installation„Bald fliegt der ganze Schwindel auf“, die derzeit im Kunstverein zu sehen ist, mit Täuschungen aller Art sowie mit Licht und Schatten
Bizarre Mischung aus rein pragmatischen, funktional eingerichteten Gebäuden und anarchisch Organischem in Mobiliar und Garten: Eine große Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen würdigt den dänischen Designer und Architekten Arne Jacobsen, dessen Prototypen Massenware wurden
Nach der Documenta-Präsentation vom vorigen Jahr kehrt das Park Fiction-Modell jetzt in einer Ausstellung nach St. Pauli zurück, begleitet von einem internationalen Kongress, der engagierte künstlerisch-ökologisch-soziologische Projekte vorstellt
Intendantenpoker: Kultursenatorin Horáková betont, dass sie Ulrich Khuon und Gordana Vnuk über 2005 hinaus halten will und hat Vertragsverhandlungen begonnen
Künstlerinitiative KX, HfbK-Studenten, Kunsthandwerker und Designer beziehen Ausstellungsräume und Ateliers in der City Nord: „Kunstzentrum Ebene + 14“ soll tadtteil-Image aufpeppen
„,Bringt sie um, soll Gott sie doch richten‘ (George W. Bush)“: Die Hamburger Formation Weisser Rausch präsentiert Wolfgang Knuths Kammeroper über die Todesstrafe auf Kampnagel
Vor 50 Jahren wurde der Hamburger Carlsen-Kinderbuchverlag gegründet. Geschäftsführer Klaus Humann äußert sich über Auswahlkriterien, Lesegewohnheiten und Backlists
Kein Aufbrechen der fremd verschuldeten Unmündigkeit, stattdessen wechselseitige Intrigen, starker Triebstau und endlose Lethargie: Andreas Kriegenburg inszeniert am Thalia Theater „Bernarda Albas Haus“ von Federico Garcia Lorca