Facettenreiche Zugänge zu einem Problem, das allein verbal nicht zu lösen ist: Das heute beginnende Festival „Gewaltige Tage“ am Ernst Deutsch Theater sucht in Theaterstücken, Workshops und Diskussionen nach Antworten
Großer Ernst, rührende Facetten und tragisches Ende: Hermann Schulz‘ Jugendbuch „Zurück nach Kilimatinde“ erzählt von einer bizarren Vater-Sohn-Beziehung
Senatorin Dana Horáková verkündet im Kulturausschuss Aufstockung des Haushaltstitels auf 400.000 Euro für 2004. Kürzung um 25 Prozent bleibt. Zugeständnisse für 2005 gibt es nicht
Subtile Unterströmungen, durch Ratio sauber zugedeckt: Die Novelle „Das ist Alise“ des norwegischen Autors Jon Fosse ist im Hamburger Marebuchverlag erschienen
9. Nordische Literaturtage im Hamburger Literaturhaus präsentieren neben Henning Mankell und Geir Pollen auch unbekanntere skandinavische SchriftstellerInnen
Wort für Wort die eigene Familiengeschichte nachbuchstabiert: Die Installation „UnseenScene. 10. Brief“ der „Documenta X“-Teilnehmerin Penny Hes Yassour im Hamburger Kunsthaus offenbart nur scheinbar Privates
Arbeit jenseits staatlicher Kontrolle und Förderung: Kampnagel präsentiert drei Wochen lang multimediale Künstler der aktuellen chinesischen freien Szene. Durchgängiges Thema ist der Spagat zwischen Tradition und Moderne
Falls die Verhandlungen der Kulturbehörde nicht wieder scheitern, steht mit dem Stuttgarter Staatstheater-Intendanten Friedrich Schirmer ein geschickter Organisator als Nachfolger Tom Strombergs bereit
Alle anderen Ausstellungshäuser darben, doch der Sammler Peter Tamm bekommt viel Geld: Der Hamburger Senat sponsert dem wegen etlicher Militaria umstrittenen Privatier ein 18.000 Quadratmeter großes Ausstellungsgebäude, exklusiv gelegen in der künftigen Hafen City