Nach ihrem Parteitag gibt sich die SPD gestärkt. Die Konkurrenz ist weniger begeistert: "Zu unkonkret", meinen die Grünen, "unglaubwürdig", sagt die Linke, "zu links" die CDU.
Keine Quoten für Chefetagen, keine Idee gegen Lohnungleichheit, weniger Frauen im Kabinett – Merkels Regierung bleibt bei der Geschlechterpolitik unverbindlich.
Bei den einzigen Frauen, die in Deutschland jemals Ministerpräsidentin werden sollten, wurde die Loyalität in letzter Sekunde entzogen. Wer da von Zufall spricht, hat schon große Tomaten auf den Augen.
Steinmeiers Schattenfamilienministerin Manuela Schwesig erklärt, warum sie kein Problem damit hat, Feministin genannt zu werden. Und findet, die Union wolle Frauen lieber wieder zu Hause sehen.
Von Tomatenwurf bis Dekonstruktion: Ilse Lenz gibt einen voluminösen Band zur neuen Frauenbewegung heraus. Angesichts der gängigen Zerrbilder ist das reinste Aufklärung.
Manuela Schwesig soll gegen Ursula von der Leyen punkten. Beim Pressetermin zeigt die Schweriner Sozialministerin außer Programmkenntnis noch nicht viel.
Familienministerin von der Leyen widerspricht Eurostat: Die Zahl der Geburten in Deutschland sei nicht gesunken, sondern in etwa gleich geblieben, die Brüsseler Zahlen seien veraltet
In der Geschlechterpolitik unterscheiden sich SPD und Union - zumindest beim Wollen. Die SPD will Quoten und Gesetze, die Union setzt auf die Kanzlerin.
Mehr Männer als Frauen sind kinderlos. Die Politik ignoriert das, weil sie keinen Mumm hat, die Männerrolle ernsthaft zu verändern, meint Väterexperte Ralf Ruhl.
Mit den Angriffen auf die Pussy-Clubs wird die Stimmung angeheizt, um das Prostitutionsgesetz anzugreifen, vermutet Emilja Mitrovic, Verdi-Prostitutionsexpertin.
Der Streit um mehr Lohn und besseren Arbeitsschutz für Beschäftigte in Kitas ist beigelegt. Auch ver.di stimmt dem Kompromiss zu, wonach Erzieherinnen 120 Euro mehr im Monat kriegen.
Erstmals belegt eine Erhebung, was die Union nicht glauben will: Kinder von Homo-Paaren entwickeln sich prima. Justizministerin Zypries will nun ein Adoptionsrecht für Paare.
Nur knapp ist die FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin ins Präsidium des EU-Parlaments gewählt worden. Was der Streit um ihre Anwesenheit im Parlament mit ihrer Weiblichkeit zu tun hat.
Wenn Jugendliche ihre Grenzen mit Unmengen Schnaps austesten wollen, helfen höhere Preise oder Werbeverbote nur begrenzt, meint Michael Hoffmann-Bayer vom Drogennotdienst Berlin.