Bei der Konferenz „Modernes Regieren im 21. Jahrhundert“ wollen sich 14 Staats- und Regierungschef an die Spitze der Internet-Gesellschaft stellen. Sie reklamieren das Neue, doch dabei setzen sie die Politik ihrer konservativen Vorgänger fort
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission will der Verband der Stromkonzerne die Förderung sauberer Energie hintertreiben. Brüssel prüft bereits wegen illegaler Subventionierung. Banken sperren deshalb Kredite, sagt die Ökolobby
Kein Aufstand im Aufsichtsrat der Deutschen Börse: Trotz Bedenken nicken die Kontrolleure die Fusion mitder London Stock Exchange ab. Kritiker fürchten, dass der größte deutsche Finanzplatz seine Bedeutung verliert
Neue Ökonomie – die Geldentwertung findet nicht mehr beim realen Geld statt, sondern bei den Aktienwerten: Unrealistische Erwartungen treiben die Kurse, es entsteht eine Spekulationsblase
Trotz seines Bekenntnisses zur sauberen Energie treibt der Ölkonzern BP riskante Bohrungen voran – bald auch bei Alaska. Interview mit Peter Knoedel, Vorstand der Deutschen BP
Bis zu 32 Euro soll die Aktie der Telekom-Tochter kosten. Lohnt es sich, so viel Geld für eine Verlust bringende Firma auszugeben? Wer wie viel Aktien bekommt, bleibt unklar. Telekom freut sich: Sie besitzt bald 50 Milliarden Mark mehr
Rot-Grün beschließt im Bundestag die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Wirtschaftsminister Müller hatte versucht, die Zahl der unterstützten Firmen zu drücken. Grüne fordern nun eine Quote für umweltfreundlichen Strom
Konzern plant Verkauf großer Teile des Autoproduzenten Rover. Die Münchner wollen nur die Marken Mini und Landrover behalten. Zehntausende Jobs bedroht. Durch die milliardenteure Pleite könnte BMW seine Selbstständigkeit verlieren
Zahl der übergewichtigen ErdbewohnerInnen nimmt stark zu. Nur in wenigen Staaten, darunter Kuba, sei die Ernährung ausgewogen, schreibt das World Watch Institute