Bis heute fehlt eine gesetzliche Regelung, welche Produkte als „Natur“-Kosmetik bezeichnet werden sollen. Zudem ist die Wirkung auch der anerkannten Natur aus der Tube laut Warentest nicht immer überzeugend ■ Von Kim Kindermann
Modische Klamotten mit Ökolabel stellen nur ein Prozent des Umsatzes der Textilbranche. Neben unübersichtlichen Qualitätsstandarts mangelt es auch an gutem Design ■ Von Kim Kindermann
■ Der Patientenschutz soll verbessert werden. Das Gesundheitsministerium will dazu eine Arbeitsgruppe bilden. Ob mehr als Alibibekundungen herauskommen, bleibt abzuwarten
Die Beweglichkeit der Organe, Knochen und Muskeln ist Voraussetzung für die natürliche Harmonie des Körpers, sagen die Osteopathen. Herthas Mittelstürmer Michael Preetz konnte mit Hilfe der sanften Heilmethode sogar eine Operation umgehen ■ Von Kim Kindermann
Auch mit Ökoaktien lassen sich mittlerweile atemberaubende Gewinne erzielen. Doch einen langen Atem sollten die Anleger schon haben: Wer in „grüne“ Fonds investiert, der sollte mindestens 5 Jahre auf sein Geld verzichten können ■ Von Kim Kindermann
Die Debatte um Gesundheitsrisiken beim Mobiltelefonieren hat eine Reihe neuer Studien zur Wirkung elektromagnetischer Felder hervorgebracht – ohne Klarheit zu schaffen ■ Von Kim Kindermann
„De:Bug“ setzt sich mit elektronischer Kultur jenseits von Stadienraves und Love Parade auseinander – ohne E-Mail würde es die Zeitung nicht geben ■ Von Uh-Young Kim
Vereint touren, getrennt spielen: Zum dreißigjährigen Jubiläum kommen die vier Mitglieder von Can auf gemeinsame Solo-Tournee. Eine „Can-Box“ konserviert zusätzlich den Kultstatus der einflußreichsten deutschen Band neben Kraftwerk ■ Von Uh-Young Kim
■ Dagegen ist Homer Simpson das reinste Weichei: Dooly, der kleine Dinosaurier, landet in Seoul, erforscht die Gesellschaft und bringt Anarchie in den südkoreanischen Zeichentrickfilm
■ Mit seinem Projekt "Wunder" hat Jörg Follert aus Köln ein Album produziert, das elektronische Musik mit warmen Melodien belebt. Ein Gespräch über digitale Erfahrungen, persönliche Befreiung und Orte jenseits d
Die Cannabis-Vergleichsstudie am Krankenhaus Moabit kann noch nicht beginnen, weil die Exporterlaubnis der niederländischen Behörden auf sich warten läßt. 750 Probanden warten auf THC-Präparate ■ Von Kim Kindermann
■ Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften lehnt Indizierungsanträge für die Zeitschrift „Grow“ ab. Dem „Marijuana Magazin“ wurde aufklärerische Tendenz bescheinigt