Die "Arte Fashion Week" blickt hinter die Kulissen des Design-Geschäfts. Und zeigt, dass Mode und wirtschaftliche Interessen miteinander verknüpft sind.
Georg Mascolo verantwortet künftig als Chefredakteur allein den gedruckten Spiegel, sein Amtskollege Mathias Müller von Blumencron die "online-Inhalte".
Google-Chef Eric Schmidt stellt in Berlin "One Pass" vor - einen Bezahldienst für Netzinhalte. Es richtet sich gegen den Marktführer von mobilen Diensten.
Ich bin in einer Kultur erzogen worden, in der die feinen Nuancen der Liebesworte keine Grundlage haben. Sie gelten als nutzlos angesichts der sexuellen Leidenschaft.
Beim Weihnachtsbesuch zu Hause begegnen mir Bilder, die ich lieber nicht sehen möchte. Fotos von einem Jungen, der ich nicht mehr bin. Dessen Familie ihre Tochter aber sehr liebt
Wo bei anderen Studierenden Praktika und Auslandsaufenthalte stehen, ist in meinem Lebenslauf ein weißer Fleck. Dabei ist in dieser Zeit so viel passiert wie nie. Muss ich das verstecken?
Die Mehrheit der Trans*Leute lebt unerkannt im gewünschten Geschlecht. Denn wer seine Geschichte erzählt, wird oft ausgeschlossen, wenn es um „uns Frauen“ oder „uns Männer“ geht. Warum ich trotzdem spreche
Nas und Reggae-Musiker Damian Marley haben gemeinsam ein Album veröffentlicht: "Distant Relatives". Nas über seine musikalischen Wurzeln und jamaikanische Einflüsse im HipHop.
Der afrobritische Musiker Daddy G ist wieder zu Massive Attack zurückgekehrt. Im taz-Interview spricht er über Rückbesinnung auf alte Klangmuster und brennende Luft auf DJ-Jams.
In jedem Jahr verzücken die Grammys die Popwelt, doch schon lange geht es nicht mehr um die Musik. Das Erfolgsrezept stattdessen: Machtkämpfe, Beziehungskonflikte und Familienfehden.
Wie erging es der Nase von Michael Jackson, nachdem sie sich von ihrem Besitzer getrennt hatte, um alleine die Welt zu erkunden? Nachzulesen im Essayband "The Resistible Demise of Michael Jackson".