Tausende Opfer des bis 1969 gültigen Naziparagrafen sollen rehabilitiert werden. Das sagt ein Rechtsgutachten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Baden-Württemberg Nimmt die CDU den umkämpften grün-roten Bildungsplan zurück, wenn sie wieder an die Regierung kommt? Der Stuttgarter CDU-Abgeordnete Stefan Kaufmann wiegelt ab. In der Flüchtlingsfrage steht er aber eher bei Gauck als bei Merkel
Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor kritisiert die Äußerungen Josef Schusters. Antisemitismus komme in Syrien vor, aber Generalisierungen schürten Vorurteile.
Der nächste Castortransport nach Lubmin steht bevor. Die Protestkultur gleicht nicht der im Wendland. Doch: Wie lebt man im Nordosten mit dem Atommüll?
Olaf Scholz will Bürgermeister in Hamburg werden. Ein Gespräch über sein Verhältnis zu den Grünen, seinen Mangel an Feinden und Minister mit Migrationshintergrund.
Was war 1968? Damals liefen die Kinder deutscher Massenmörder dem Massenmörder Mao hinterher, meint der Historiker Götz Aly. Ganz falsch, sagt die Publizistin Katharina Rutschky. Viel wichtiger als die Ideologien war damals die Praxis – zum Beispiel in den Kinderläden
Knapp drei Wochen vor der Landtagswahl in Bremen präsentiert sich die CDU als die bessere Sozialdemokratie, während die SPD merkwürdig blass bleibt. Doch regieren wird sie wohl auch weiterhin. Ex-„Bild“-Journalist führt Rechtskonservative an
Mit „Elternverträgen“ versuchen Modellschulen die Integration zu fördern. Erste Erfahrungen sind positiv: In den allermeisten Fällen würden Abmachungen eingehalten, sagt ein Rektor. Schulen mit hohem Migrantenanteil haben plötzlich großen Zulauf
Für ehemalige RAF-Terroristen ist es nach der Freilassung schwierig, wieder Fuß zu fassen. Viele leben in Anonymität. Einige haben ihrer Vergangenheit abgeschworen, andere halten an den alten Zielen fest. Zur Gewalt hat keiner mehr gegriffen
Das Land will seine Bediensteten an Steuereinnahmen beteiligen – ganz nach Vorbild der Privatwirtschaft. Das gilt als Trost für das gestrichene Weihnachtsgeld
Vor Usedom wird ein Ausflugsdampfer von polnischen Behördenbooten beschossen. Nun streiten die Beteiligten, ob es sich um Leuchtmunition oder scharfe Munition handelte und wer im Unrecht war. Hintergrund könnte eine Steuerstreitigkeit sein